Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 139
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0147
Kurze Notizen.

139

und die letzte Versammlung der Britischen Naturforscher
in Entzücken versetzten." — „Es klingt wie eine vierte
Dimension", heisst es weiter, wenn man von einem vierten
Aggegratzustande der Materie hört; und doch hat auch
dieser Begriff einen der ersten physikalischen Denker zum
Vater, wie ihn jener in Kant besitzt. Es war kein Geringerer
als Faraday, welcher schon i J. 1816, also gerade
so jung wie Kant, zum ersten Male von einer strahlenden
Materie sprach etc." — „Diesen originellen Gedanken nahm
William Crookes nach 60 Jahren wieder auf." — „Sonderbarer
Weise erwähnt Crookes das Bogle'sche oder Mariotte*sehe
Gesetz von 1662 mit keiner Silbe; es kommt ihm einseitig
nur darauf an, eine strahlende Materie zu beweisen, in welcher
er das zu haben glaubt, was wir die kleinsten untheil-
baren Theilchen, d. h. Atome nennen* Obgleich er nur
mit dem millionsten Theile der Luft innerhalb des
Radiometers operirte, so erwies sich doch, wie nicht anders
erwartet werden konnte, die so unendlich verdünnte Materie
noch ,ebenso materiell, wie ein Tisch', und darum glaubte
auch Crookes das Grenzgebiet berührt zu haben, ,wo Materie
und Kraft in einander überzugehen scheinen4, also ,das
Schattenreich zwischen dem Bekannten und Unbekannten',
welches für ihn stets besondere Reize gehabt habe. Eine
so mystische Anschauung, die wir dem Anhänger des Spiritismus
zu Gute halten müssen. Nur darin hat er Recht,
dass auf diesem Gebiete die ,letzten Realitäten' liegen; und
darum sind seine Versuche um so glänzender, als sie die
Wirksamkeit der Materie bis zu ihrer unvorstellbaren Kleinheit
beweisen und in völliger Uebereinstimmung mit dem
Unendlichgrossen des Weltalls zeigen." Und nun beginnt
sich Herr E. Müller selbst für dieses Thema zu erwärmen,
indem er nähere Mittheilungen daraus macht, um am Schlüsse
eine vollständig neidlose Anerkennung der Crookes'sGhen
Verdienste zum Besten zu geben. „Mit der Lichtmühle"
— so schliessen wir selbst — „ist für die Physik ein neues
Zeitalter eingetreten, wo die Spekulation Wirklichkeit wird."

e) Ein „Bericht der ßallarat Psychological Association
über eine Reihe von Seancen mit Mr. Jesse Shepard, dem
amerikanischen Musik- und physikalischen Medium" von
R. Lorimer, Ehren - Sekretair der Ballarat Psychological
Association zu Ballarat, Victoria in Australien, liegt uns in
einem 8° Heftchen von 20 Seiten vom März 1879 vor,
welches interessante Mittheilungen über die merkwürdigen
Leistungen dieses ganz eigenartigen Mediums bringt.

/) Die „Revue Internationale de Magnetisme" zu Paris,
48, Rue Oroix des Petite-Champs, unter <{ev Direction des


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0147