Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 148
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0156
148 Psychische Studien. VII. Jahrg. 4. Heft. (April 1880.)

Nicht lange, etwa 5 Minuten nach Beginn der Dunkelheit
, hörte ich das Medium wiederholt tief und fast seufzend
aufathmen. Die Gesellschaft unterhielt sich während
dessen weiter, aber weniger laut und schon beobachtend.
Endlich begann es ganz leise im Tische in der Gegend der
rechts vom Herrn Baron sitzenden Dame zu klopfen. Diess
war das Signal des Beginns der Phänomene. Das Medium
sprach plötzlich in trance mit ganz veränderter und erhöhter
Fistelstimme; der angeblich es controllirende Geist Joetj
sagte, die Gesellschaft sei zwar bunt zusammengesetzt und
noch nicht ganz in allen nothwendigen Bedingungen übereinstimmend
, doch er und seine Geister wollten versuchen,
was sich thun liesse; die Anwesenden möchten sich ganz
ruhig verhalten und unbesorgt sein, dass die sich bald um
sie her bewegenden Gegenstände Niemand verletzen würden.

Kaum war diese Mittheilung durch Herrn Baron v. ff.
verdeutscht bekannt gegeben, als sich plötzlich ein ganz
seltsames Geräusch auf dem Tische vor uns vernehmen
Hess. Es war, als wenn viele geschäftige Hände auf demselben
umher suchten und tasteten. Es ist unmöglich, die
nun rasch auf einander folgenden und neben einander hergehenden
Erscheinungen ganz genau in der wirklichen
Reihenfolge derselben zu schildern. Zuerst erhob sich die
auf dem Tische stehende Klingel und schwebte deutlich
schellend in der Luft hoch über dem Tische. Fast gleichzeitig
erhoben sich die gläsernen Quecksilberröhren und
schwebten flimmernd und leuchtend über allen unseren
Köpfen hin und her, aber auch ausserhalb des Kreises hoch
auf das Fenster zu. Plötzlich vernahmen wir das Ergreifen
des Bleistifts und das deutliche rasche kritzelnde Schreiben
auf dem auf den Musikkasten gelegten Bogen Papier. Dann
ergriff es den vor mir liegenden Schlüssel, fuhr mit demselben
tastend am Schlosse des Musikkastens umher, steckte
denselben hinein, drehte ihn herum — klappte den so aufgeschlossenen
Deckel desselben empor und begann die Spieluhr
ein Stück aufzuziehen, worauf diese sofort zu spielen
begann. Ich versicherte mich durch wiederholtes Befragen
meiner und der anderen Nachbarin, dass beide das Medium
an den Händen festhielten. Dasselbe hätte, um in die
Mitte des langen Tisches mit seinen Händen bis zum Musikkasten
zu dringen, aufstehen und sich vornüber beugen
müssen, was von mir und meiner Nachbarin zur Linken
sicher bemerkt worden wäre. Aber das Medium sass ruhig
auf seinem Stuhle, weiter schwer athmend und in Pausen
hörbar aufseufzend und sich körperlich windend.

Während der Musikkasten noch spielte, hörten wir


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0156