Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 154
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0162
154 Psychische Studien. VII. Jahrg. 4. Heft (April 1880.)

dem den allein richtigen Thatbestand und ersuchen alle
ehrlichen und wahrheitsliebenden Redactionen deutscher
Blätter, welche zur Verbreitung einer so voreiligen Verleumdung
in Folge augenblicklich aufwallender Entrüstung
über einen so vermeintlichen Schwindel und Betrug nur zu
bereitwillig beitrugen, auch die folgende Verteidigung der
eines solchen Betrugs gänzlich unfähigen Dame zu deren

und Wcälace geprüft und glaubte untrügliche Beweise zu haben, dass
jeder Betrug vollkommen ausgeschlossen sei. Es gelang Crookes nämlich
mit Hilfe des schönen Mediums, allnächtlich Kate King zu citiren,
eine berühmte Schönheit, welche vor zwei Jahrhunderten gelebt hat.
Der Geist der Kate wurde materialisirt, d. h. mit Fleisch und Blut
versehen durch Blorence Cook, das Medium. D?e Letztere blieb,
während der Geist Kate Kings vor Crookes persönlich erschien, auf
dem Sopha liegen, Crookes suchte jedem Betrug seitens des Mediums
dadurch vorzubeugen, dass er dasselbe mit elektrischen Drähten umgab
, welche sofort durch einen Apparat ein Verlassen des Sophas
seitens des "Mediums angezeigt hätten. Crookes beleuchtete die Geistererscheinung
durch Magnesiumlicht und veranstaltete wiederholt photographische
Autnahmen. Er überzeugte sich ferner von der vollständigen
Materhlisation dadurch, dass er den Geist beim Arme nahm,
ja, er belauschte den Pulsschlag desselben und constatirte die merkwürdige
Thatsache, dass der des Geistes ruhiger war, als jener des
Mediums. Als Protessor Zöllner, der Entdecker der vierdimensionalen
Welt, nach London kam, zeigte ihm Crookes die Geisterphotographie.
Welch ein schönes Wesen!' rief der Leipziger Professor erstaunt aus,
und dann fragte ^r, wo dasselbe existire. 4 In der Geisterwelt,' entgegnete
Crookes lächelnd. 'Diese Dame ist vor zweihundert Jahren
gestorben.* Darauf genoss auch Zöllner den unschätzbaren Vorzug,
einer Materialisation der Kate King mit Hilfe der Blorence Cook beizuwohnen
, und Zöllner ging heim mit der tiefinnersten Ueberzeugung,
dass er einem Wesen aus der vierten Dimension den Puls gefühlt.
Das jugendliche Medium citirte Jahre lang Geister, und trotzdem es
seinen Leib den transcendentalen Wesen oft zur irdischen Erscheinung
überlassen hatte, fühlte es sich doch noch stark genug, ein irdisches
Ehebündniss einzugeben. Die schöne Blorence verlor in der Ehe
nichts von ihrer mediumistischen Kraft. Nach wie vor experimentiite
Crookes mit ihr, und sein Glaube an den Spiritismus blieb unerschütterlich
. Das berühmteste Medium Englands erntete Gold in Hülle und
Fülle, denn ausser Home gab es keinen besseren Geisterbeschwörer in
ganz England. Jüngst aber erlitt der ganze Geisterschwindel einen
furchtbaren Krach, und die schöne Blorence, über welche Crookes
dicke Bücher geschrieben, welche in Zöllners Augen höher stand als
der Erzengel Gabriel, musste den Sturz vom Erhabenen zum Lächerlichen
erleben. Die Londoner Spiritisten veranstalteten mit Florence
als Medium für Materialisation eine grosse Sitzung im Clubhaus der
National-Association. Es waren Zuschauer aus den höchsten Kreisen
der Gesellschaft anwesend, und man bildete Im Saale die übliche Kette.
Blorence befand sich angebunden in einer Nische des Saales, welche
man durch Vorhänge abgeschlossen hatte. Als die Gesellschaft durch
Händereichen zu einer Kette vereint war, trat durch die Vorhänge
eine geisterhafte Gestalt aus der Nische in blossen Füssen, wallendem
Haare und den Leib nur mit einem langen Hemde bekleidet. Es war
Kate King (?), welche die Personen in der Kette zu umschweben schien.
Plötzlich brachen zwei Verbündete, welche der räthselhaften Erscbei-

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0162