http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0163
Wittig: Die angebliche Entlarvung der Mrs. Corner. 155
Ehrenrettung in ritterlicher Pflicht aufnehmen zu wollen.
Alle Spiritualisten und Spiritisten, denen unser Journal zugeht
, dürften der Kürze und gleichzeitigen Wirkung halber
nur ihr Exemplar an die betreffenden Eedactionen mit der
Bitte um gefällige Notiznahme dieser unserer Entgegnung
einsenden, um ihnen so Gelegenheit zu geben, begangenes
Unrecht wieder gut machen zu helfen.*)
Unterm 10. Januar er. hatten die Herren George R.
Sitwett und Carl von Buch ein Schreiben an den Herausgeber
der „Times" in London gerichtet. Das Schriftstück
lautet: —
Die Ergreifung eines Geistes.
„Geehrter Herr! — Wir glauben, dass die folgenden
Thatsachen für die Leser der ,Times' interessant sein werden
. Als wir vor einiger Zeit den Wunsch hegten, die
nung auf den Grund kommen wollten, die Kette; der Eine von beiden
packte den Geist am Arm, der Zweite sprang in die Nische und
confiscirte die Kleider des Mediums, das aus diesen und den Stricken
ausgeschlüpft war. Nun folgte eine tumultuarische Scene. Die Spiritisten
machten Licht und es ergab sich, dass man statt des Geistes die
schöne tlorence vor sich habe, welche einfach nach Art der Gebrüder
Darenport die Kunst verstanden, sich von ihren Fesseln und Kleidern
zu befreien. Beschämt und zerknirscht stand das grosse Medium vor
der Gesellschaft da und musste um seine Garderobe bitten. Man gab
der entlarvten Betnigerin Kleider und Schuhe und gestattete ihr, sich
vor dem heiter gestimmten Publikum ankleiden zu dürfen. (?) So int
denn die gewahigbte Säule gebrochen, auf wtlche die berühmten Gelehrten
Piof. Zöllner, Crookes, Wallace und Andere ihre Geisterwelt
gründeten. Aber was tlmts, bemerkt die „Volks-Ztg." richtig, noch
leben andere Schwindler, welche den Verblendeten mit Taschenspielerkünsten
an die Hand gehen, damit der Unfug seinen Fortgang nehme.
Der Wahnglaube wird nicht zerstört durch Beweise. Treibe einen
Teufel vor ihm aus, so kehren tausend andere bei ihm ein." — Dieser
Artikel ist nur ein verballhornter Auszug eines weit raffinirter geschriebenen
ursprünglichen in der „Frankfurter Zeitung" Nr. 83 vom
23. März er., dessen Tendenz sich auf die Untergrabung ^der Autorität
von Crookes und Zöllner richtet. Der Verfasser hat sich gefürchtet,
seinen Namen zu nennen. Vielleicht kennt ihn der in Physik dilletti-
rende Herr Dr. med. S. Th. Sieht in Frankfurt a. M. näher (s. „Psych,
btud." Februar-Heft 1876, S. 90 u. a.) Doch auch hier gilt der Spruch,
den Eedacteur Elcho in Berlin auf einer Schiefertafel Slade's von unsichtbarer
nand geschrieben erhielt: — „Der geschickteste Mann wird
gelobt und der Ungerechte getadelt." — Ref.
*) Wir verpflichten uns hiermit, unseren geehrten Abonnenteu
im Fall des etwaigen Verlustes eines solchen Exemplares bei gegnerischen
Zeitungs-Kedactionen dasselbe neu zu erstatten. Man beantrage
wenigstens den Abdruck des Schreibens des Sekretärs Barke:
„Die Ergreifung eines Geistes. An den Herausgeber der
Times" mit einigen einleitenden Worten über diesen unseren Artikel
und die abgehaltene Session des Verwaltungs-Rathes der „British
National Association", Die Ii ed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0163