http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0185
Dr. Janisch: Gedanken über Geistermaterialisation. 177
zu Markt bringt. Wäre es überhaupt der Mühe werth,
sich darüber den Kopf zu zerbrechen, was die Redactionen
bestimmen mag, für oder wider eine grosse Streitfrage
Partei zu ergreilei), so hätte man hier in Breslau wohl
Veranlassung zu fragen, wie es einer hiesigen Zeitung möglich
ist, in einer ihrer Correspondenzen heute, wo sich
hier alle Autoritäten mit Hansen's Experimenten beschäftigen,
sie anerkennen, sich mündlich und schriftlich für ihre wissenschaftliche
Bedeutung ausgesprochen haben, Herrn Hansen
als Schwindler bezeichnen zu lassen, der mit Täuschungen
operire u. s. w,
(Schluss folgt.)
Gedanken über Geistermaterialisation.
Von Dr. Janiscli,
Director der Koalschiile zu Landeshut in Schlesien.
(Fortsetzung von Seite 122.)
III. Florence — Kaüe und die verwandten Fälle.
Nach diesen Vorbemerkungen wende ich mich zur
.Darstellung der Gründe, aus welchen ich dafür halte, dass
die mediumistischen Geistermaterialisationen Wirkungen der
Medien sind, nicht jenseitiger Geister. Ich beginne mit
dem durch Vermittelung der Florence Cook erschienenen
Geiste Katie King, über welchen Perty in seinem Werke:
„Der jetzige Spiritualismus" einen sehr eingehenden Bericht
geliefert hat.
1. Miss Kislingbury schreibt an Prof. Perty (S. 159):
„Unter der ähnlichen Hülle kann der forschende Blick
immer ein Weiss nicht was entdecken, das den Geist (Katie)
von der Mittlerin (Florence) untei scheidet/1' Wenn ein
forschender Blick dazu gehört, um ein unsagbares
Etwas herauszufinden, worin der Geist von dem Medium
abweicht, dann ist die Aehnlichkeit sehr gross gewesen.
Und es wird durch viele andere Berichte, die man bei
Perty lesen kann, bestätigt, dass trotz mancher Verschiedenheiten
im Einzelnen Katie im Ganzen der Florence ähnlich
war, sowohl im Aeusseren als in der Weise des Benehmens.
So hatte z. B. Florence in ihrem Benehmen Etwas den orientalischen
Frauen Aehnliches, und ebenso Katie. „Und nicht
blos Katie King gleicht ihrer Mittlerin, sondern die Geister
aller anderen Mittler in London sind diesen mehr oder
minder ähnlich. Crookes meint, die Geister, wenn sie sich
materialisiren, finden es am bequemsten, die Gestalt der
Psychische Studien. April 1880. 12
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0185