http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0194
186 Psychische Studien. VII. Jahrg. 4. Heft. (April 1880.)
weit n a c Ii f o 1 g t e, d. h. gegen den Körper des Mediums
hin sich bewegte, was durchaus nicht beabsichtigt worden
war. Mehrfache Wiederholungen ergaben ein gleiches Resultat
, eine förmliche magnetische Anziehung,
die mit der Willenskraft nichts zu thun hat. Ich verbesserte
dann dies Pendel, hing eine Lindenholzkugel von 5 cm
Durchmesser 45 Gr. schwer ?n den Faden und brachte
einen eingeteilten Kreisbogen an. Mit diesem Instrument
lässt sich die Stärke einer gewissen Art mediumistischer
Begabung (physikal. M.) messen. Vier Schreibmedien wirkten
gar nicht auf die Kugel, und bis jetzt habe ich nur
einen Herrn, ein sehr kräftiges Heilmedium, gefunden, der
wenigstens einige Wirkung mit den Händen auf diese
Kugel auszuüben im Stande war, dagegen in einer Entfernung
von j,50 m. durch seine ganze Person erheblich
die Anziehungskraft der Hände des andern Mediums verringerte
, ja fast gänzlich lähmte, und zwar selbst dann,
wenn dasselbe beide Hände auf eine Seite der Kugel
brachte, (die von dem Herrn abgewendete), eine Stellung,
welche begreiflicherweise die vorteilhafteste ist, da sich die
anziehenden Kräfte der Hände summiren. Natürlich konnte
der Geist Samuel auch diese Kugel durch seine Willenskraft
bewegen, wenn sie geladen war, und das Medium die
Hände zu beiden Seiten hielt, aber nur vor- und rückwärts
, nicht von Hand zu Hand, weil wahrscheinlich die Anziehungskraft
beider Hände gleich gross ist.
Eine Hohlkugel von 7 und 6 cm Durchm. von Holz
war, obgleich mit Papier beklebt, leichter zu bewegen, da doch
Papier, Glas, Holz und Carton, die cylindrisch um die
Kugel gestellt wurden, die Wirkung fast vollständig zu
hindern schienen. Ich sage: schienen, denn möglicherweise
lag der Grund des Misslingens in dem erschöpften Zustande
des Mediums. Der Apparat ist sonst äusserst empfindlich,
giebt jede Schwankung in der Kraft des Mediums an und
schien mir unter andern, durch ein ganz eigenthümliches
Intermittiren beim Zurückfallen, ein Pulsiren in dem magnetischen
Strom anzudeuten. Nachdem das Medium nämlich
die Kugel aus 10 cm Entfernung mit seiner magnetischen
Kraft bis zur grössten Elongation von 85° gebracht
hatte, fiel dieselbe mehrmals zitternd, also nicht gleich-
mässig beschleunigt, sondern in sehr kleinen Intervallen
gehemmt, zurück.
Des Morgens und des Abends 6 Uhr ist die Kraft des Mediums
am stärksten; vor Tisch und besonders nach einem
Spaziergang am geringsten, oft völlig verschwunden, steigt
jedoch bisweilen in 10 Minuten bis zu 5, 10 und 12 Grad
Elongation,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0194