http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0202
194 Tsychische Studien. VII. Jalirg. 5. Heft. (Mai 1880.)
nicht alle Punkte der Schieferfläehe erreichen. Wird daher
eine solche Tafel in der gewöhnlich von Herrn Slade angewandten
Weise auf ihrer ganzen Oberfläche beschrieben,
so ist die oben angeführte Erklärung physisch unmöglich
und daher hinfällig.
Als ich mich am 7. Mai 1878 Abends H1/., Uhr mit
Slade in unser Sitzungszimmer (vgl. Taf. VII.) im Hause
meines Freundes 0. v. Hoffmann begab, nahm ich eine
grössere Anzahl solcher von mir selbst gekauften und vorher
sorgfältig gereinigten Tafeln mit in das Zimmer mA legte sie
vor mir auf den Spieltisch nieder, an dem wir sofort Platz
nahmen. Kaum hatten wir uns gesetzt, so veifiel Slade,
was bis dahin so unmittelbar nach dem Niedersetzen noch
nie stattgefunden hatte, in Verzückung (irance), faltete die
Hände und sprach mit veränderter Stimme, geschlossenen
Augen und nach oben gewandtem Kopfe ein so schönes Gebet
, dass ich niemals den Eindruck vergessen werde, welchen
die edle Sprache und die Inbrunst, mit welchem diess Gebet
gesprochen wurde, auf mich machten. Der Eindruck war
mir so unerwartet und fesselte mich durch das Aesthetische
in der ganzen Haltung Slade's mit seinem fast verklärten
Gesichte in so hohem Maasse, dass ich an ein Niederschreiben
der Worte gar nicht zu denken vermochte. Der Inhalt des
Gebetes war eine Bitte an Gott, uns ferner seinen Segen bei
unseren Experimenten zu schenken und uns das unternommene
Werk zum Heile der Menschheit glücklich beenden zu lassen.
Wie gewöhnlich beim Erwachen aus solchem Verzückungszustande
machte Slade mit seinem Kopfe vorher eine mehrmalige
rotirende Bewegung und erwachte dann plötzlich mit
einem Ruck, der seinen ganzen Körper erschütterte and dem
jedesmal, kurz vor dem Aufschlagen der Augen, ein eigentümliches
Knacken seiner Hals- und Kiefermuskeln voraufging
. Von dem Inhalte des im Verzückungszustande Gesprochenen
behauptet Herr Slade absolut nichts zu wissen.
Diejenigen Personen, welche Zeugen der Experimente des
Magnetiseurs Hansen gewesen sind, werden sich am deutlichsten
eine Vorstellung von der Miene beim Erwachen aus
jenem Verzückungszustande machen können, wenn sie sich
des Ausdruckes der „Empfänglichen" beim Anruf „Wach!"
von Seiten des Magnetiseurs erinnern.
Nachdem Slade erwacht war, fiel sein Blick auf die neu
hinzugekommenen Tafeln von länglicher Gestalt. Seine Frage,
zu welchem Zwecke diese Tafeln bestimmt seien, beantwortete
ich in eingehender Weise. Hierauf schlug er vor, noch einmal
zu versuchen, ob es zwischen zwei übereinander gelegten
Tafeln, die weder von ihm noch mir berührt werden, spontan
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0202