Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 216
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0224
216 Psychische Studien. VII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1880.)

„Hexenküche" die Artigkeit erfordert, dass ich einige "Worte
über diese Brochüre mache. "Wir haben es mit einem anständigen
Gegner zu thun, dem bei seiner Einsicht nichts
fehlt als einige Erfahrung, und er würde bekehrt werden.
Seine Bedenken und Einwände, die wohl der Beachtung
werth wären, sind aber leider gepaart mit einer Laune,
die der liebenswürdige Verfasser uns auf der zweiten Seite
in den "Worten verräth: „Ich bin ein Gegner und würde es
selbst sein, wenn alle die berichteten spiritistischen Wunder
Wahrheiten ergeben würden." Da nun aber die Erforschung
von Wahrheiten , weil sie zur Erkenniniss der
göttlichen Weltordnung beiträgt, das Glück des Denkers
ausmacht und seine recht eigentliche Aufgabe ist, so können
wir unsere Hoffnung, aus dieser „Hexenküche" etwas
Geniessbares hervorgehen zu sehen, ziemlich herabstimmen.
Was können wir in der That mit der Laune, Wahrheiten
nicht anerkennen und auf ihnen weiter Lauen zu wollen, anfangen
?! Das ist weder neu, noch interessant, und für die
Sache völlig gleichgiltig; indessen mögen einige Bemerkungen
hier Platz finden, deren wesentlicher Schluszsatz freilich
immer lauten wird: „ErJahrung sammeln und dann reden!"

Wenn der Verfasser gleich im Anfang erklärt, dass er
nie bei der Bewegung der Tische eine andere Ueberzeugung
gewonnen als die, dass dieselbe durch einen unbewup.&ten
Druck der Theilnehmer hervorgebracht werde, so muss ich
gleich damit beginnen, ihm zu sagen, das liegt an der mangelhaften
Art, Experimente anzustellen. Ich empfehle ihm
daher, dasselbe Medium, welches er mit Hrn. Friedländer
einst aufgesucht, noch einmal in Potsdam zu besuchen.
Er wird es dort erleben, was er Seite 81 als „tolle Geschichte
" bezeichnet, dass der Tisch ohne jede Berührung
sich bewegt, eine Beobachtung, die hundertfach
anderwärts gemacht worden ist. Wozu also die Klagetöne?
Erfahrungen sammeln!

Seite 9 heist es: „man sagt, dass Flammarion von seiner
Jugendschwärmerei nicht gern mehr reden hört". Wer
sagt das? Er selbst sagt in seinem letzten Vortrag über
Crookei neueste Entdeckungen mit Stolz, dass dieser durch
seine spiritistischen Untersuchungen zu diesen glänzenden
Resultaten gelangt sei. Siehe das Journal: „Le Voltaire"
und auch „Revue *spirite," Febr. 1880.

Wie kann Jemand auf die Bemerkung des Seite 29
erwähnten, höchst einfachen, pommerschen Landmädchens,
„dass sie nicht an diese Dinge glaubt," irgend ein Gewicht
legen?! Ich kenne sie auch. Sie pflegte uns auch zu sagen:
„ech well von Eire Schpirts nixweten"; trotz-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0224