Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 234
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0242
234 Psychische Studien. VII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1880.)

Tagen, als die Patientin ganz geknickt von dem wüthenden
Fieber dasass, legte ich meine rechte Hand auf die Herzgrube,
die linke auf die Stirn der Leidenden, und in wenigen
Minuten war die Hitze und der Fieberpuls verschwunden,
die Dame athmete auf und war wie neugeboren, aber —
der linke Arm war vollständig gelähmt: keine Möglichkeit
trotz aller Anstrengung auch nur die geringste Bewegung
der Finger oder des Arms hervorzubringen. Dabei zeigten
sich in den drei Gelenken der Achsel, des Elbogens und
der Handwurzel sehr heftige Schmerzen und — unglaublich
und doch wahr! — in eben diesen Gelenken massenhaftes
elektrisches Knistern, das so stark war, dass die Aufmerksamkeit
aller Anwesenden darauf gelenkt wurde. Es
war als ob zwanzig feine elektrische Ausgleichungen stattfanden
. Der Arm wurde durch Bestreichen bald von seinen
Schmerzen und der Starre befreit. Diese Erscheinungen
wiederholten sich mehrmals an jedem Fiebertage, bis es
nach 8 Tagen etwa ganz wegblieb. Die Geister erklärten
die Methode für ganz vortrefflich! Möge diese Veröffentlichung
eine Veranlassung zu Versuchen ähnlicher Art abgeben
. Wie oft mag nicht eine Mutter am Krankeubett
ihres Kindes in der Lage sein, durch diess einfache Mittel
dem Leiden des Kindes und ihrer Verzweiflung ein Ende
zu machen!

Breslau, April 1880. JDi\ jß. Friese*

Kurze Notizen.

a) In Westermann's „Illustrirte Deutsche Monatshefte"
vom Februar 1880 ist die erste Novelle von Ludwig Laisl-
ner „Unehrliche Leute" eine in echt spiritualistischem Geiste
verfasste Arbeit voll tiefer psychologischer Belehrung über
gewisse geistliche und weltliche Vorurtheile, deren Inhalt
wir allen unsern Lesern nicht warm genug zur Leetüre empfehlen
können. Bs giebt auch darin eine spannende Aufklärung
über die bisherige biblische Lehre von Körper,
Seele und Geist.

b) „Kladderadatsch" No. 7. vom 15. Februar 1880 ist
immer ein guter Gradmesser dessen, was in irgend einer
Weise lächerlich oder übertrieben erscheint. In letzterem
Sinne fassen wir folgende Annonce auf: — „Zeitgemäss,
namentlich für Wien. Ich muss daran erinnern, dass
ich einmal die Verse gedichtet habe:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0242