http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0250
242 Psychische Studien. VII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1880.)
dessen Hand haltende Herr Ecgierimgsratli N. N. tmd die
an der linken Seite des Mediums, dasselbe haltende Dame
versicherten, die Hand des Herrn Eglinton nicht losgelassen
zu haben. Die neben mir sitzende Dame, die Gemahlin
des Herrn Regierungsrathes, erklärte, Füsse auf ihrem
Kopfe gefühlt, sowie das Leder, ja sogar die Erde an den
Sohlen mit widrigem Erdgerachc ompfundeu zu haben, wonach
Herr Eglinton sich nahezu in liegender Stellung in
der Luft befunden haben müsste; und in der That zeigten
die Haare der Dame auch die Spuren der Anordnung
nachdem Herr Eglhiton erwacht und Licht gemacht worden
war. —
Darauf wurde die Kette aufs Neue geschlossen, jedoch
zuvor konstatirt, dass flie auf den Tisch gelegten Gegenstände
, bestehend: in mit einer zum Leuchten, wie oben angegeben
, präparirten Blume versehenen Guitarre; einer nur
zum Theil von Herrn Eglinton aufgezogenen Spieldose, so
gross wie ein Oktavblatt und S—4 Pfund schwer, nebst
Schlüssel zum Aufziehen daneben liegend; einem Sprachrohr
aus Pappe, etwa 2 Fuss lang; einer luftleer gemachten
Glasröhre, welche, mit etwas Quecksilber gefüllt, durch
die geringste Bewegung im Dunkeln leuchtete; Papierblattern
und Bleifeder, einer Klingel, einem Leuchter rebst
Kerze und Zündhölzchen, wohl vorhanden waren, aber kein
Stuhl sich dabei befand.
Nachdem das Licht aufs Neue gelöscht, begann Herr
Eglinton öftar zu seufzen und leicht zu stöhnen. Schreiber
war zu Anfang an Herrn Eglinto^s rechter Seite und
spürte sogleich die Zuckungen in des Mediums Hand, wonach
sich diesmal erst in 10—15 Minuten ein leichter,
kühler Luftzug von der Linken zur Kechten gehend bemerklich
machte, was von mehreren Anwesendon konstatirt
und als Zeichen baldigen Eintretens von Phänomenen erklärt
wurde, während das Medium, wie oben beschrieben,
gehalten, fortfuhr, ab und zu zu seufzen. Jetzt zeigten
sich kurze leichte Lichtblitze, jenem Lichte ähnlich, welches
das nur im Dunklen sichtbare Leuchten der präparirten
Blumen, besonders aber das bewegte Quecksilber der Glasröhre
, erzeugte. Es begann sich die Guitarre mit der an
ihr befindlichen leuchtenden Blume zu erheben, die Saiton
wurden angeschlagen, und mit der Guitarre die Köpfe der
Anwesenden, auch der des Schreibers, mehr oder minder
stark, ja Einzelnen sogar hörbar und heftig berührt, so
dass man glaubte, die Guitarre müsse gar zerspringen;
dieselbe schwebte scheinbar, nach dem Leuchten der Blume
und nach den Tönen zu schliessen, bald über dem Tische
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0250