Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 243
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0251
Mr. Eglinton in München. I. Herrn StrigeFs Bericht. 243

oder in diesem und jenem Theil des Zimmers, und fiel auf
den Tisch mit Geräusch, erhob sich wieder etc.; die Töne der
Guitarre klangen, wie wenn Jemand rasch und unkundig
über alle Saiten streicht, ohne klare Akkorde, und als ob
bald diese, bald jene Saite zu Anfang erwischt sei! Gleichzeitig
während dieses Hin- und Herschwebens der Guitarre
wurde die theilweise aufgezogene Spieldose weiter aufgezogen
und der Schlüssel mit Geklapper auf den Tisch geworfen
. Und nun bewegte sich auch die Spieldose spielend
über dem Tisch und in dem Zimmer umher, Einzelne berührend
; ebenso wurden zahlreiche Lichtfunken an verschiedenen
Stellen des Zimmers and über dem Tische wahrgenommen
, vermuthlich von der bewegten Glasröhre mit
Quecksilber herrührend; auch hörte man Papier auf dem
Tische und in der Luft rauschen, fühlte Berührungen am
Körper, die neben dem Schreiber sitzende Dame z. B. am
Knie, desgleichen Schreiber selbst; man vernahm Klopfen
und Bewegungen an Tischen und Stühlen; die Sprachröhre
wurde Verschiedenen an den Kopf gestossen, und Töne
aus derselben, ohne vom Schreiber verstanden worden zu
sein, vernommen, bald auf dem Tisch, bald scheinbar ent-
feroter in der Luft; die Klingel wurde laut und an verschiedenen
Stellen des Tisches und Zimmers geschellt, und
bewegte sich klingelnd anscheinend in der Luft; Kratzen
auf dem Tisch wurde gehört: alles Dieses folgte sich wirr
und ziemlich rasch aufeinander und durcheinander. Die
neben Herrn Eglinton links befindliche, ihn haltende Dame
wollte von einem jüngst bei Verwandten verstorbenen Kinde
berührt worden sein, und war scheinbar die Erregteste,
obgleich vor der Sitzung die Ausgelassenste und am scherzhaftesten
über „Geister" Sprechende. Endlich wurde Herr
Eglinton aufs Neue in die Luft gehoben, wobei sein Stuhl
umstürzte und die ihn Haltenden, rechts der Herr, links
die so erregte Dame, versicherten, ihn fest zu haben, ihre
Arme so hoch wie möglich in die Luft erhebend; doch
wurde die Befolgung der Anordnung Seitens des Mediums
vor dem Beginn der Sitzung, falls er sich unerreichbar zu
erheben strebe, solle man ihn fahren lassen, indem der ihn
haltende Herr und jene erregte Dame sich alsdann rasch
die Hände zum Schluss der Kette wieder reichten, entweder
nicht nöthig oder nicht richtig befolgt, jedenfalls aber das von
Herrn Eglinton erstrebte und geäusserte Ziel, seinen Namen
an die Decke des Zimmers zu schreiben, wozu er sich bei
Beginn der Sitzung mit einer Bleifeder hinter dem Ohre
versah, nicht erreicht! —

Indem im aufs Neue entstandenen Stimmengewirr einige

16*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0251