Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 244
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0252
244 Psychische Studien. VII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1880.)

Confusion durch. Aufstehen entstand, die Kette gebrochen
und nacht Licht verlangt wurde, wobei aber ein Herr in
der Kette, vor welchem der Leuchter nebst Kerze gestanden
hatte, wie sieb bei Entzündung des Streichzeugs ergab,
vor sich einen Sessel auf dem Tische fand, an dessen Bein
er, anstatt den Leuchter, gegriffen hatte! Herr Eglinton
stand erschöpft und erwacht oben am Tische, wo er gesessen
und später sich erhoben hatte; neben ihm und dem ihn
haltenden Herrn fand sich ein Tisch, welcher auf unerklärte
Art herbeigekommen war, und es ist leicht, die Ver-
muthung anzunehmen, dass Herr Eglinton von dem umfallenden
Stuhl auf den Tisch gestiegen sei, was jedenfalls
von Gregnern mit einigem Recht geltend gemacht werden
kann; bewusste Täuschung jedoch glaubt Schreiber aus-
schliessen zu sollen, obgleich ihm die geehrten Anwesenden
nicht näher bekannt waren, und zahlreiche ähnliche Berichte
von bessern und genauem Beobachtern schliessen
dergleichen schwächende Zweifel aus. —

Schreiber bekennt sich demnach für seine Person zu
der Aechtheit der Phänomene, nach Maassgabe seines Ur-
theils, obgleich die Zumuthung des Glaubens an einen solchen
Bericht, ohne die gehabten Gesammtein drücke des Erlebten,
nicht mit Recht an Jemand gestellt werden kann, welcher
kritischer Natur und mit jenen Erscheinungen noch unbekannt
ist; einige Herren sprachen gleichfalls von der Unerklärlichkeit
«lieser Erscheinungen, wobei Schwindel ausgeschlossen
sei. — Schreiber wäre im Ganzen nur etwas mehr
objektives Verhalten jener Dame zur Linken des, Herrn
EgKnlon erwünscht gewesen, welche sich sehr erregt von
dem „Geiste" eines Kindes berührt glaubte; und er theilt
die Meinung des Herrn Sellmaier sen., dass mindestens
diese Erregtheit die Phänomene abgekürzt und die Beobachtung
erschwert habe.

Etwa um 9 Uhr war Alles vorbei. Geister sind nach
des Schreiber's Ansicht zur Erklärung dieser Phänomene
vollständig unnöthig; die Sache Hesse sich durch elektrische
Ladung, durch Nervenfluiden der betreffenden, die Kette
bildenden Körper, durch polarisirte Luftströmungen, ausgehend
oder dirigirt Ton dem ekstatischen Medium, welches
diese Dinge, dem Träumen vergleichbar und dem wachen
Zustande unbewusst, vollbringt und hervorruft; es waren
Fichtis Phantasiewirkung, Trieb und Schopenhauers Wille
hier wohl vereint in Thätigkeit; wozu Geister? Die träumende
, regellose Phantasie des Mediums genügt; das energische
, obgleich träumende Wollen erschöpft es; denn kräftiges
Wollen erschöpft die Kräfte am raschesten. Der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0252