Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 250
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0258
250 Psychische Studien. VII. Jahrg. 6, Heft. CJuni 1880.) %

auch, wo vor etlichen Monaten Herr E., ein berühmtes Medium
aus London, mit bestem Erfolg experimentirte. Professor Max
förderte die Sache des Spiritismus mit so viel Eifer und solchen
Opfern, dass ihn der Leipziger Spiriti sten-Verein
durch Uebersendung seines Ehrendiploms auszeichnete. Fast
zur selben^ Zeit erschien auf erhaltene Einladung Herr E.
neuerlich in München und überraschte die versammelten
Gläubigen durch Experimente, die ans Wunderbare zu grenzen
schienen; in dem vollkommen verdunkelten Räume schwebten,
geheimnissvoll tönend, Musikinstrumente durch die Luft,
eine Musikdose zog sich selber auf und Hess ihre Weisen
ertönen, und zu nicht geringem Schreck auch der enra-
girtesten Spiritistinnen erschien im nächtlichen Dunkel
ein gespensterhafter, unheimlich leuchtender Kopf. Unter
den Gläubigen aber hatte in der letzten Zeit das Misstraucn
Wurzel geschlagen. Man hatte die Spieldose heimlich und
unbemerkbar geschwärzt und fand nach deren Spiel die Finger
des Herrn £. geschwärzt und entdeckte auch, dass der
gespensterhafte Kopf sein eigener gewesen, den er durch
Anstecken einer falschen Nase unkenntlich gemacht und
durch ein in den vorgehaltenen Händen verborgenes phos-
phorescirendes Licht beleuchtet, und dass er, um so mani-
puliren zu können, seine Hand glücklich aus der Kette
practicirt hatte. Anfänglich verlegte sich Herr E. aufs
Leugnen, erkannte aber bald, dass damit Nichts zu erreichen
sei und trat schweigend vom Schauplatze seiner Thaten ab.
Und so wenig gehener schien es ihm in München, dass er
selbst daraui verzichtete, das ihm zugesicherte Reisegeld zu
erheben; Herr Professor Max aber soll alle Lust verloren
haben, ein zweites Mal eine „Geisterhand" zu malen."

VITIb.

Zweiter gedruckter gegnerischer Bericht des „Leipziger Tageblattes"

vom 17. Mai 1880.

— Ab er mal s ein berühmtes Medium entlarvt.
Zu der früher mitgetheilten Notiz „Münchener Spiritisten"
wird der „Frankf. Ztg." aus zuverlässiger Quelle mitgetheilt,
dass das entlarvte berühmte Medium aus London, Herr
E.} von welchem in der Münchener Nachricht die Rede ist,
Eglinton aus London ist, welcher geisterbeschwörende Hochstapler
seit Monaten auf einer Kunstreise nach Oestreich,
Baiern und Sachsen die dortigen Spiritisten in Spannung

geschehen ist, wörtlich ah. Ob diese Blätter auch von dieser unserer
Entgegnung endlich einmal Notiz nehmen werden, um wenigstens
den letzten Schein der Gerechtigkeit zu wahren? — Die Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0258