http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0266
258 Psychische Studien. VII. Jahrg. Ü. Heft. (Juni 1880.)
fortigen Erklären dieser Erscheinungen nach bekannten
Gesetzen, sagen wir z. B> nur der durch Stade oder Hansen
bewirkten Phänomene, sprechen, so ist das einfache Täuschung;
die Gesetze, unter welchen die Erscheinungen nothwendig
eintreten, und die letzten Gründe dieser Erscheinungen sind
erst zu ergründen und sowohl in Leipzig als auch in Breslau
noch niemals voll begriffen und durchschaut worden.
Ja, die Herren der Wissenschaft sind oft lange, lange nicht
so wissend und die Sache erkennend, als sie sich den Anschein
geben; nebenbei kommt es Vielen auf ein wenig Verdrehung
oder einen Kunstgriff, welchen sie anderwär* s so abscheulich
finden, gar nicht an, wie den Advokaten; man
braucht diese „Herren der Wissenschaft", wie viele sogenannte
Gebildete überhaupt, nicht immer für moralisch
besser, sondern nur für gewandter und olt gefährlicher zu
halten, wie gute Boxer. Andere jener ,,Männer der Wissen-
pekaft" negiren sehr unwissenschaftlich — auch die Herrn
vom philosophischen ,,Gewerbe% wie Schopenhauer sagt, —
jene nicht in ihr System und ihre Vorstellung passenden
Phänomene; und sie begründen diese Negation damit, dass
ja dann alle bekannten Naturgesetze auigehoben werden
müssten; *»ls ob sich Thatsachen nach den Köpfen jener
Herren und Jen ihnen bekannten Naturgesetzen zu modeln
hätten, und als ob nicht ihre Begriffe sich von den beschränkten
Thatsachen herleiteten, welche gerade zu ihrer
KenntnibS gelangten, und oft sehr einseitig wären! — Namentlich
sind die Kleinen von diesen Gelehrten oft nur in der
Einbildung gross wie eitle Damen. —
Wenn aber die Sachen nach bestehenden vorgefassten
Meinungen sich nicht erklären lassen, so finden sie es bequemer
, die Dinge zu leugnen; sonst müssten sie ja frisch
lernen und bekennen, dass ihr Wissen nichts sei; und da ihre
Begriffe von der Bedeutung ihrer selbst und der Dinge um
sie her sich bereits verknöcherten, so sind sie in ihren Anschauungen
und Gewöhnungen zu festgebannt, um sich in
andere Vorstellungen, d. h. andere Bewegungsarten ihres
Neiven- und Hirnapparats, einzuleben. Diese Beobachtungen
kann man oft auch an alten Militärpferden, nicht nur an
gelehrten und ungelehrten Menschen machen. — Kennen
denn die^e gelehrten Kleinen, die Grösseren wissen ohnehin,
wie wenig sie wissen, — kennen diese gelehrten Kleinen
also wirklich alle Naturgesetze und Kräfte gründlich? Wird
nicht durch den Magneten die Schwerkraft aufgehoben?
Und wenn alle Kraft schliesslich sich als Willenskraft enthüllen
sollte, wäre dann im Menschengeist und dessen selbst-
bewusstem Willen nicht am Ende eine Urkraft, ein Kraft-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0266