Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 261
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0269
Mr. Eglinton in M. XIII. Vorläufiges Sehlusswort der Redaction. 261

Meinung näher zu treten bereit sind, enthülle sich "Wahrheit
oder Wahn; der Wahn, die Krankheit eines eitlen und
schwächlichen Geschlechts!

Augsburg, d. 39. Mai 1880, J. Sirigel.

Vorläufige Ausichl der Redaeüon.

Die Redaction der „Psychischen Studien" steht nach
Vorlegung dieser z w ö 1 f Berichte nicht an, schon jetzt unumwunden
zu erklären, dass die Münchener Theilnehmer
an der Entlarvung nichts weniger als gute und exacte
Beobachter waren und dass dem Mr. Eglinton von ihnen,
sei es aus blossem Argwohn, sei es aus Unkenntniss des
Verlaufs solcher Erscheinungen, bitteres Unrecht angethan
worden ist. Die Aufregung der Münchener war so gross,
dass sie Alles sahen, was ihnen ihre Phantasie vorblitzte,
selbst ein nicht existirendcs mechanisches Werk! War
Mr. Eglinton im Trancu, so ist er nicht verantwortlich
für das, was geschah; war er nicht im Trance und
ein blosser Taschenspieler, so hatten die Beobachter
herzlich schlechte Vorsichtsmaassregeln getroffen, ihr Medium
festzuhalten. Der Gedanke scheint ihnen noch nicht
beigekommen zu sein, dass der geschwärzte Schlüssel eben
so gut im Zimmer umherfliegen kann als andere Gegenstände
, wie notorisch aus anderen zuverJässigeren Beobachtungen
feststeht. Wie Mr. Eglinton mit nur einer einzigen
Hand, selbst auf dem Tische stehend, alle die gleichzeitig
umherfliegenden Gegenstände und Instrumente weit über
den Bereich seines Armes hinaus regieren sollte, ist uns
total unerfindlich. Nicht Mr. Eglinton ist als Taschenspieler
Schwindler und Betrüger, sondern seine Herren Beobachter
sind als ganz unzuverlässige, sich selbst widersprechende
und phantastische Beobachter selbst entlarvt! — Inzwischen
werden wir uns auch zur Anhörung des beschuldigten
Theiles wenden. Audiatur et altera pars! — Wenn
uns noch die eingehenden Beweise der Schuld Mr. EgUntoris
mangeln, wie viel mehr müssen sie unseren Gegnern gemangelt
haben, welche stets mit vorschnellen Behauptungen und
Zeitungsenten über den Spiritismus zur Hand sind! —

Leipzig, den 26. Mai 1880.

Die Redaction der Psychischen Stadien,
In Vertretung: Gr. C. Wittig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0269