http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0277
Prof. Zöllner üb. d. Unwiderlegbarkeit e. verbürgten Thats. d. Beob. 269
noch nachträglich herausrücken sollten, dem wir aber jetzt
schon von vornherein das wesentliche Merkmal des Ursprünglichen
absprechen müssen, nachdem sich inzwischen
schon so viel nachträgliche Reflexion hineingemischt haben
wird. Diese Herren brauchen gar viel Zeit zu ihrer
Uebersetzung der englischen Abschiedsworte des Mr. Eglinton
ins Deutsche!
Herr Professor Zöllner sagt im zweiten Bande, erster
Theil der „Wissenschaftlichen Abhandlungen"
Seite 216 ff. Folgendes: —
„Es seien mir nun noch einige Bemerkungen Denjenigen
gegenüber gestattet, welche sich erfolglosen Bemühungen
hingeben, indem sie eine physikalische That-
sache, welche sie selbst weder in ihrer Vollendung
noch in ihrem Zustandekommen (seil, wirklich exaet) beobachtet
haben, lediglich durch Argumentationen und
Raisonnement zu beseitigen versuchen. Es giebt eine
grosse Anzahl solcher Personen unter denjenigen Naturforschern
, die mit Recht geringschätzig auf die Dialektik
Hegets herabsehen, welcher bekanntlich gerade in demjenigen
Jahre, wo von Piazzi der erste der kleinen Planeten entdeckt
wurde, aus philosophischen Principien a priori
die Unmöglichkeit von Planeten zwischen Mars und
Jupiter bewiesen zu haben glaubte. (Heget s Habilitationsschrift
: De orbiiis planeiarum. Jena 1801.) Dennoch bemerken
jene Männer nicht, dass sie selber einer so sicher
verbürgten Thatsache wie der obigen gegenüber dieselbe
Rolle wie Hegel den kleinen Planeten gegenüber spielen,
deren Zahl »sich bekanntlich im Verlaufe der inzwischen
verflossenen 77 Jahre auf nicht weniger als 178 vermehrt
hat. —
„Wenn auch nach der durch Piazzi am 1. Januar
J80I sicher und zuverlässig beobachteten Thatsache
plötzlich alle Fernrohre vernichtet worden wären, und alle
Optiker der Welt die Fertigkeit verloren hätten, von
Neuem so lichtstarke Fernrohre zu construiren, wie sie zur
Beobachtung der kleinen Planeten erforderlich sind, — jene
durch die Autorität Piazzi1 s verbürgte Thatsache der
Beobachtung würde hierdurch nicht beseitigt werden
können. Ob sie von den Astronomen geglaubt oder
nicht geglaubt wird, daran hätte nicht die Natur,
sondern höchstens Hegel ein Interesse gehabt, um der Beschämung
zu entgehen; eine von seiner Dialektik a priori
als unmöglich bewiesene Thatsache durch ex acte Beobachtungen
bestätigt zu sehen. Ebenso bleibt die von mir
beobachtete und durch exaete Forscher ersten Ranges
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0277