http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0284
276 Psychische Studien. VII. Jahrg. 6. ffeft. (Juni 1880.)
kein Fühlen. Fühlen und Denken ist aber kein Nebeneinander
, sondern immer ein Ineinander. — Der Geist weiss
sich fühlend und denkend immer als Derselbe. Seele und Geist
sind also nur Aeusserungsweisen oder Kraft-Aeusserungen
desselben qualitativ-quantitativen Real-Wesens, welches wir
bald blos Boele, bald blos Geist nennen; ich meine Geist
wäre für das einheitliche Wesen des Menschen das Richtigste.
Bleibt auch in meinem Versuch der Erklärung noch
Manches unerklärt, so liegt diess in der Natur der Sache;
wir wissen zu wenig, und Aufklärungen darüber könnten
uns vorgeschrittenere Geister nur selbst geben. — Nun noch
zum Sehluss eine Frage an Euer Wohlgeboren! Wie verhält
es sich mit der Betrügerei des Medium's FJorence Cook
bei einer Materialisations-Sitzung in London? — Dieselbe
soll nach Nachrichten in den Zeitungen die Bolle des sich
materialisirenden Geites Kaüe King gespielt haben und
durch Zuspringen und Umfassen einigei Herren entlarvt
worden sein. Diese Florence Cook ist das Medium, mit dem
Professor Crookes so viel experimentirt hat! — Ist die
Sache so wahr, wie die Zeitungen berichten, so ist diese
einzige Thatsache höchst betrübend für die Sache des Spiritualismus
in allen Consequenzen. — Es wäre wohl Pflicht
der englischen spirituellen Zeitungen, die ganze Sache der
Wahrheit gemäss zu berichten, denn Schweigen darüber
wäre noch schlimmer.*) — Einer, wenn es Ihre Zeit erlaubt,
kurzen Antwort entgegensehend, zeichnet sich
Hochachtungsvoll
von Seydlite.
*) Diese Angelegenheit ist in unserem April-Hefte 1880 ausführlich
berichtet und erörtert worden. Der Schwindel der Gegner über
diesen ganz natürlichen und von ihnen nur zum Betrug gestempelten
Fall bcheint sich in eine Ohnmacht des Stillschweigens aller ihnen
eifrig zu Diensten gestandenen Journale verloren zu haben. Nur
Correspondenten vom >ehlage eines Elcho und Genossen (z. B. der
anonyme Artikelschreiber des Feuilletons der „Frankfurter Zeitung" —
er nennt sich nicht, weil er die Fabrik zu verrathen fürchtet, von der
seine Opposition gegen den Mediumisinus ausgeht!) fahren grundsatzlich
fort, sich auf diese angebliche Entlarvung, die nichts weniger
als eine solche ist, als auf eine ausgemachte Thatsache zu berufen. Man
kennt die seichte Volksaufkläruugs-Taktik dieser Herren bereits zur
Genüge. — Die Kedaction.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0284