Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 286
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0294
286 Psychische Studien. VII. Jahrg. (i. Heft. (Juni 1880.)

Seite 190 des Eingangs bezeichneten Journals, das sich gewiss
für den Spiritismus nicht erhitzen wird. Wir wissen
freilich noch gar nicht, wo die Ironie desselben steckt.

h) In Buda-Pest starb am 18. April er. Herr Anion
Pt ochäszka, Mitherausgeber des Journals „Reformirende
Blätter zur Bildung reiner Ethik/* in welchem seit Jahren
hauptsächlich seine eigenen mediumistischen Mittheilungen, die
zuletzt eine Erläuterung der Evangelien brachten, erschienen
sind. Der Präsident des Vereins spiriter Forscher, Herr
Dr. Adolf Grünhutj widmet seinem Freunde und Strebens-
genossen im letzten April-Heft einen warmherzigem Nachruf.
Nach einer kurzen Unterbrechung des Journals soll dasselbe
bald wieder neu organisirt erscheinen.

i) Die „Beilage zur Augsburger Postzeitung" No. 40
vom 5. und No. 42 vom 13. Mai enthalten einer für die
dortigen Leser recht instruetiven Artikel über „Spiritistische
Literatur," wenn wir auch nicht mit allen dort entwickelten
Urtheilen über dieselbe uns einverstanden erklären können.
Prüfe Jeder selbst, um das für ihn Beste zu behalten!

j) Ein Herr V. Schamann hat unser lediglich aus
einer Dresdner Kecension geschöpftes Urtheil über Heinrich
Semmler s „Geschichte des Sozialismus" (s. „Psych. Stud."
März-Heft 1880 Seite 141 sub J, vgl. September-Heft 1879
Seite 428 sub nach dem Studium des Orginals eingehend
berichtigt und dargethan, dass Semmler „die ungeheure
Wirkung des modernen Spiritualismus vollständig
anerkennt. Dort, wo Semmler von einem Zerbröekelungs-
process spricht, ist nicht der Spiritualismus gemeint, sondern
religiöse Communistengemeinden sollen schon lange den
Zerbröckelungsprozess zeigen. Für Niemand werden doch
die dem Spiritualismus anhängenden Communistengemeinden
mit ihrer verschwindend kleinen Anhängerzahl identisch
sein mit den nach Millionen zählenden Anhängern des
modernen Spiritualismus!" — Er citirt uds dafür fünf
Belegstellen aus dem Semmler'schen Werke, welche Semmler
jedoch durchaus nicht etwa Partei zu Grünsten des Spiritualismus
nehmen lassen, wie z, B. folgende Stelle p. 377
beweist: „Ein Magnet ist der Spiritualismus, der Alle, die
neugierig nach ihm ausschauen, mit magischer Gewalt in
seine Kreise zieht und auch dem hochgebildeten Manne
das Gleichgewicht seiner Gedanken raubt, (sie?!) — Das
mag unglaublich klangen, allein die Geschichte des Spiritualismus
in Nordamerika bekundet es auf jeder ihrer
Seiten." — Aehnlich lauten seine übrigen Urtheile.

k) Der in London erscheinende „Spiritualist" hat in
No. 400 v. 23. April er. eine gute Uebersetzung des im


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0294