Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 305
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0313
Bericht der Theilnehiner an Eglinton's Entlarvung zu München. 305

theilte ihm auch die Gründe mit, welche denselben hervorriefen
, bemerkte aber zugleich, dass ihm volle Satisfaktion
werden und er mit offenen Armen empfangen würde, wenn
er eine Lichtsitzung, die er uns öfters in Aussicht gestellt,
und in welcher wir uns über die Realität der Manifestationen
zu überzeugen vermöchten, geben wolle. —

Herr E. schien von dieser Rede nicht sehr überrascht
zu sein; er blieb ziemlich ruhig, wies jede Bezahlung zurück,
versicherte, er sei Gentleman, der für Gott und die gute
Sache kämpfe, und entfernte sich, ohne eine der vorgebrachten
Anschuldigungen zu widerlegen, oder den Vorschlag der
Satisfaktion anzunehmen.

Dieses, hochverehrter Herr, ist der wahre Sachverhalt,
den jeder von uns, so weit er dabei betheiliget, beschwören
kann. Wenn Sie diesen mit den verschiedenen Artikeln
der hiesigen und auswärtigen Tagespresse vergleichen, so
werden Sie sich überzeugen, dass keiner derselben von uns
geliefert wurde. Wir waren vielmehr Alle bestrebt, die
Sache geheim zu halten, galt es ja doch, das Odium des
Düpirtseins von uns zu wälzen.

Wir geben es Ihnen anheim, in wie weit Sie von dieser
Mittheilung Herrn E. gegenüber Gebrauch machen wollen,
ersuchen Sie aber, uns Gelegenheit zu geben, auf seine
Aeusserungen erwiedern zu. können.

Indem wir uns zu allen weiteren Aufschlüssen erbieten,
bitten wir Sie gleichzeitig, ohne unsere erholte Zustimmung
in Ihrem Blatte unsere Betheiligung nicht zu veröffentlichen.

Wir legen Ihnen hier noch eine Abschrift des von
Herrn Eglinton aus Paris an Herrn Professor Gabriel Max
hierher gerichteten Briefes bei, aus dem Sie ersehen mögen,
wie nichtssagend diese Rechtfertigung ist.

Endlich können wir Ihnen nicht vorenthalten, dass
Herr Professor Hippenmeyer vor ein paar Tagen hier zufällig
eine Dame Miss Berington aus London sprach, welche,
ohne den hiesigen Vorfall zu kennen, bei dem Namen
Eglinton lächelte und dann bemerkte, in London sei es
längst bekannt, dass er seine Manifestationen selbst, meistens
mit den Händen mache.

Mit ausgezeichneter Hochachtung
zeichnen

München, d. 23. Mai 1880.

€*ah. Max, Professor. JvMus Jienc&ur, Kunstmaler.
Bela Benczur, Architekt, ttndolf Seitz, Maler. Max
Hellmaler, Photograph. Prof. Dr. Hippenmeyer.

Fr. TanseJi, kgl. Salinenrath.

Psychische Studien. Juli 1880. 2i)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0313