Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 323
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0331
Prof. Hoffmann: Die Unsterblichkcitslehre Joh. Gottfr. Herder's. 323

gewogen sind, und es also gewiss auch das Schicksal, das
Leben ihrer Bewohner in weit höherem Grade sein muss.
O, wie gross ist das Haus, in dem mich mein Schöpfer erschuf
, und wie schön ist es! schön zu Tag und zu Nacht;
dort und hier Sonnen-, Mond- und Sternenaussicht! Mein
Gang ist die Bahn des "Weltalls: dazu leuchtet mir auch
jener letzte Stern, dazu klingt mir, in geistigen Begriffen
und Verhältnissen, die Harmonie aller Sterne; aber ach,
mein Freund, alles ist nur Dämmerung, Wahn und Ver-
muthung gegen das ungleich reinere und höhere Licht der
Religion unseres Geistes und Herzens. Auf dieser Erde ist
alles mit Bedürfniss umringt, und wir sehnen uns mit aller
Creatur, davon frei zu werden. Wir haben Begriffe der
Freundschaft, der Liebe, der Wahrheit, der Schönheit in
uns, die wir hier auf der Erde in lauter Schatten und
Traumgestalten, so unvollkommen, so oft gestört, getäuscht,
betrogen, und immer unvollendet erblicken. Wir dürsten
nach einem Strome reiner Freuden, und mich dünkt, die
Hoffnung, das Verlangen selbst sei eine sichere Vorahnung
des Genusses. Nehmen Sie die reinsten Verhältnisse auf
dieser Welt, die Vater-, die Mutterfreuden; mit welchen
Sorgen sind sie vermischt, von welchen Schmerzen und Unbequemlichkeiten
werden sie unterbrochen, und wie dienen
sie doch im Ganzen nur immer dem Bedürfniss, einem fremden
höheren Verhältniss. In jener Welt, sagt die Schrift,
wird man weder freien, noch sich freien lassen, sondern sie
sind wie die Engel im Himmel. Da ist Liebe befreit von
gröberen Trieben, reinere Freundschaft ohne die Abtrennungen
und Bürden dieser Erde, wirksamere Thätigkeit
mit glücklichjr schöner Eintracht und einem wahren und
ewigen Endzweck, kurz überall mehr Wahrheit, Güte,
Schönheit, als uns diese Erde auch bei hundertmaligem
Wiederkommen geben könnte. — Mit einem schönen dichterischen
Fragment von Menander und einem Spruch aus
Virgil endet das zweite Gespräch,

Aus dem dritten Gespräch über die Seelen Wanderung
ist hervorzuheben, dass Theages {Herder) von den früher
unterschiedenen drei Formen der Seelenwanderungslehre:
Von Oben nach Unten, von Unten nach Oben, im Kreise,
die erste und dritte verwirft, die zweite aber, wie schon
früher angedeutet war, ganz entschieden annimmt. Theages
sagt: „Ich, mein Freund, schäme mich meiner Halbbrüder,
der Thiere, nicht; vielmehr bin ich in Absicht ihrer ein
grosser Seelenwanderer. Ich glaube gewiss, dass sie zur
Stufe höherer Wesen hinaufklimmen, und kann gar nicht
begreifen, wie man dieser Hypothese, die den Zusammen-

21*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0331