Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 331
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0339
Die spirit. Bewegung i. d. Augen d. Evang.-Luth. Kirchen-Ztg. 33!

Licht" — muss logiscli schliessen, dass, wenn Geister sich
manifestiren können, sie auch zu mystificiren vermögen.

Diesen x\nschauungen, welche es den sog. Medien erlauben
, die Verantwortlichkeit für ihre Handlungen auf
mystificirende Geister abzuwälzen, tritt auch die gesammte
übrige Spiritistenpresse bei und liefert damit den Beweis,
dass es sich hier um eine geistige Verirrung handelt, die
von den allerschlimmsten Consequenzen in Bezug auf Gesetz
und Moral schon gar nicht mehr fern ist.

(Ev.-Luth. Kirchen-Ztg.)

So der Wortlaut des pastoralen Artikels. Wir entnehmen
demselben theils thatsächliche Unrichtigkeiten und
Uebertreibungen, wie z. B. die, dass in Leipzig unter den
Studirenden für den Spiritismus Propaganda gemacht
werde; ferner dass bereits Lehr er kr eise davon inficirt
seien, ohne dass Verfasser genügende Beweise dafür lieferte.
Die angeführten Beispiele hält Artikelschreiber doch wohl
selbst nicht für genügend, und Studirende wie Lehrerkreise
sind in den wenigen einzelnen Personen, welche dieser Frage
näher getreten sind, schwerlich von dem Spiiitismus inficirt,
den die Evang.-Luther. Kirchen-Zeitung selbst citirt, wie
solcher aus den Stellen des „Le Messager" und einem
notorisch nicht spiritistisch entstandenen Buche der Gräfin
Adelma v. Vay, aus welchem „Licht, mehr Licht!" freilich
besser nicht ins Publikum geschleuderte, kritiklose Auszüge
gebracht hat, hervorleuchten soll.*) Theils entnehmen
wir dem pastoralen Artikel absichtliche Entstellungen der
Wahrheit, da dieses Blati, welches doch dem lauteren
Evangelium der Wahrheit geweiht sein sollte, über die angeblichen
und nur von gegnerischen und materialistischen
Blättern ausgesprengten Entlarvungen der Medien Firman
und Miss Florence Cook bis auf Mr. Ecjlinton herab längst
an den Quellen sich eines Besseren belehrt haben könnte.
Oder glaubt es etwa, dass man nur die Worte des biblischen
Evangeliums genau citiren, alle anderen geistigen
Mittheilungen aber, selbst wenn sie spiritischer Art wären,
nach Belieben verballhornen oder bloss nach den Berichten
der Gegner beurtheilen dürfe?

Unser Journal hat die angeblichen Entlarvungen

*) Das betreffende Büchlein der Frau Baronin Adelma von Vay
ergiebt sich von vornherein als ein lediglich in der Phantasie der Verfasserin
entsprungenes Märchenbuch, wie sie diess auch dem Unterzeichneten
vor Jahren brieflich erklait hat, und will nicht nach Bruchstücken
, sondern seinem Gesammtinhalte nach richtig beurtheilt sein
und werden. (*r. C. W.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0339