Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 332
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0340
332 Psychische Studien VII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 18P0.)

bereits richtig zu stellen gesucht, und dem Studium derselben
sollte sich die von dem ehrwürdigen Herrn Artikelschreiber
proponirtc Commission behufs Untersuchung
über die angeblich „reellen" Erscheinungen
, deren man sich in den spiritistischen
Kreisen rühmt, zuerst widmen, ehe er seine Steine aus
seinem theologisch-spiritistischen Glashause auf den wirklich
experimentellen Spiritismus unserer Zeit wirft. Es
könnte ihm sonst geschehen, dass sein eigenes Glashaus
zuerst zerstört würde, wenn er mit Eifer sich an die Spitze
dieser Untersuchungs-Commission stellte, und dass er selbst
den ersten Stein durch sein eigenes Dach würfe. Die Mittheilung
der Seele eines alten verstorbenen Stallhasen
(„lapin") in einem Gedichte des „Le Messager" dürfte
dann wenigstens dem sprechenden Esel Bileams in der
Bibel würdig die "Wage halten. Der erwähnte Stallhase
ist eben nur ein spiritisch entstandenes Gedicht, der
sprechende EselBüeanis aber ein theologischer Glaube!
"Was ist mm schlimmer von beiden, wenn man ein solch
redendes Thier in der vom theologischen Verfasser oben
beliebten Weise dem gläubigen Publikum verächtlich darzustellen
sucht? Freilich, den fast zwrei Tausend Jahre gepredigten
redenden Esel wird es geläufiger finden, wenn
es sich bloss im althergebrachten Denkkreise bewegen sollte.

(Schluss folgt.)

Ilr. Eglinton*s Darstellung des Miineliener Eiiilamiiigh-Fallrs.

Die so eben erst (am !. Juli er.) erschienenen „Spiritual
Notes44 Vol. II. Er. XXY. vom Juli 1 >80 (London,
;>.') Sigdon Road, Dalston, E.) enthalten nach einem Auszuge
des wesentlichen Inhalts aller im Juni-Heft der „Psychischen
Studien" mitgetheilten Schriftstücke folgende Darstellung
des sog. Münchener Entlarvungsfalles, den wir noch
kurz vor Schluss des Juli-Heftes in dasselbe aufzunehmen
bemüht sind, um unseren Lesern alles bis jetzt vorhandeue
Material über diesen vielseitig gegen den experimentellen
Spiritualismus, den unser Journal als den einzig
wissenschaftlichen vertritt, ausgebeuteten angeblichen Betrug
eines Mediums zur eigenen weiteren Mitbeurtheilung
an die Hand zu liefern, aus der Feder des verleumdeten
Mediums selbst. Die englischen spiritualistischen Blätter
halten diese Mittheilung Eglintmis für eine vollständige
Rechtfertigung seines Characters gegen die ungerechten und
übereilten Beschuldigungen, die wider ihn erhoben worden
sind. Das Schriftstück Eylinton's, welches ohne jede vor-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0340