http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0346
338 Psychische Studien. VII. Jahrg. 8. Heft. (August 1880.)
Jahren, den Solin der Frau H....., an. Kurz nachher kam
noch ein älterer Herr hinzu, Herr Töpfer aus dem Floragarten
in Tharandt; also zusammen waren wir zehn Personen
, von denen jedoch nur neun activ theilnahmen, während
der Knabe anfangs kleine Handreichungen besorgte, später
in der Sophaecke fest schlief, stets aber im Zimmer anwesend
blieb. Voraus muss ich schicken, dass ich theils
des "Wetters wegen, theils deshalb, dass wir einen Kreis
bildeten, der in dieser Zusammensetzung ganz neu und
dessen Mitglieder sich vielfach untereinander noch völlig
unbekannt waren, mir keineswegs besonderen Erfolg versprach.
Unsere Erwartungen sollten jedoch glänzend überboten
werden, besonders die meinigen, da ich bei Beginn der
Sitzung noch nicht wusste, dass wir es in Frau B..... mit
einem sogenannten (bereits seit 15 Jahren praktisch geübten)
Universalmedium (d. h. eine Person, die Test-, Schreib-,*
Sprech- und Materalisationskraft zugleich besitzt) zu thun
hatten. Wir hatten denn auch kaum Platz genommen um
einen länglich runden Sophatisch, um welchen wir gerade
bequem nebeneinander sitzen konnten, als sich schon Klopflaute
vernehmen Hessen, derart, als wenn man mit einem
Bleistift den Tisch leise klopfend berührt. Die Töne schieben
anfangs im Stuhle des Mediums zu sein, dann aber meist
irgend wo im Tische, und später, besonders während des
Materialisationsversuches, allenthalben, an den Wänden,
Thüren, im Fussboden, und mit allerhand Gegenständen
ausgeführt, zuletzt sogar mit einer Thürklingel. Nachdem
Kette gebildet worden, d. h. Jedes der Anwesenden, auch
das Medium, beide Hände vor sich auf den Tisch gelegt
hatte, begrüsste Herr Töpfer die anwesenden himmlischen
Freunde und fragte, wer denn anwesend sei. Es wurden
mehrere Namen durch Klopflaute buchstabirt, unter anderem
auch ROBERT; da ein solcher Name Niemand bekannt war,
fragte man, wessen näherer Freund er sei? Er bezog sich
auf Herrn Göhlitz, der sich auch nicht besinnen konnte, einen
Bekannten dieses Namens zu besitzen. Schliesslich gab er
zu, weder persönlich bekannt, noch verwandt, sondern nur
ein sympathischer Freund zu sein. Man fragte, ob die
Geister schreiben wollten? Bejahende Antwort durch drei
Klopf töne (während zwei Töne „wie Ihr wollt" und ein Klopfton
„Nein" bedeutet, wie ja allgemein üblich ist). Sofort
entstand durch das Medium folgende Schrift: — „Da sind:
Zrvibor, Äbilla, Möller und alle Eure Freunde, auch Marie*),
*) Jener berühmte weibliebe Geist, welcher auch in Leipzig und
Breslau sich vielfach maaifestirt und gern französisch spricht. E. V.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0346