http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0356
348 Psychische Studien. VII. Jahrg. 8. Heft. (August 1880.)
fragte: „Girenz*), hast Du denn Dein Schiff getheert?" Jetzt
erfolgte ein eigenthüinliches Geräusch, als ob Jemand wirklich
die bezeichnete Arbeit vornähme. Herr Gühlitz bemerkte
plötzlich einen im Zimmer herumziehenden hellen
Punkt, der auch von den anderen Herren, ausser mir und
den Damen, wahrgenommen ward. Auf die Frage, ob eins
der angehenden Medien sich etwa hinter den Vorhang
placiren solle, zur Probe der Kraft, ward ich bezeichnet;
indess erfolgte, ausser seltsamem Umherschleppen von allerhand
Gegenständen, nichts Besonderes, und Klopflaute buch-
stabirten, die Kraft sei heute erschöpft. Als wir am Tische
bei Licht wieder Platz genommen, entwickelte sich ein
scherzhaftes Zwiegespräch zwischen den Herren Töpfer,
König und den anwesenden Geisterfreunden, insbesondere
mit der kleinen AUlla, wobei der Tisch fast bisweilen wie
ein lebendes Wesen sich geberdete und selbst das Gelächter
der Unsichtbaren dadurch veranschaulichte, dass er sich
förmlich schüttelte, wobei es mir vorkam, als ob electrische
Wellen ihn durchzitterten.
Wir sangen mehrere Lieder: „Freut Euch des Lebens",
„Weisst Du, wie viel Sternlein stehen", "Grosser Gott, wir
loben Dich" etc., wobei der Tisch, genau dem Rythmus
und Charakter des Liedes entsprechend, begleitende, tanzende
, ja hüpfende Bewegungen ausführte, oder mit den
Füssen Tact schlug.
Endlich fragte man AUlla, ob sie die Klingel haben
wolle; mao legte sie auf Bejahung unter den Tisch, wir
hatten die Hände sämmtlich auf dessen Platte, die Klingel
ertönte alsbald unter dem Tische, ward hin- und hergeworfen,
sogar mehrmals auf den Tisch heraufgeschleudert und Hess
sich auch hinter den Stühlen mehrerer der Anwesenden
hören. Man legte auch eine Ziehharmonika unter den Tisch;
AUlla wollte spielen; nach verschiedenen scherzhaften Neckereien
zwischen Herrn Töpfer und ihr (ob sie böse sei: „Nein!"
aber etwas eigensinnig; „Ja!") kamen mehrere Töne, dann
der Anflug einer rhytmischen Melodie, unter anderem die
Imitation eines Waldhornes, in den unteren Tönen.
Endlich gegen %2 Uhr, nachdem noch der Geist
„Johannes" eine schöne Schlussrede schreibmedianim überliefert
hatte, deren Inhalt ich, in Ermangelung des mir abhandengekommenen
Originals, nicht wiedergeben kann,
schlössen wir die Sitzung, höchst befriedigt von deren Resultate
.
Ich weiss nicht, ob ich diesen Namen ganz richtig erfasste.
& V.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0356