Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 372
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0380
372 Psychische Studien. VlL Jahrg. 8. Heft. (August 1880.)

durchmachen musste, ehe sie es zu einiger Perfektion
brachte. Die von so vielen Kritikern als zwecklos angesehenen
„Schaustückchen" sehe ich als eine nothwendige
Uebungsschule an, um durch Anreihung der Atome
möglichst verschiedene Formenerscheinungen zu entwickeln.

Die Eddy~Familie, die (der Vater ausgenommen) von
Kindheit auf Materialisationsmedien waren, haben es schliesslich
durch ständig getriebene Uebung bekanntlich zu
der enormen Leistung gebracht, dass nicht nur die verschiedenartigsten
Erscheinungen, bis zu 25 Geister und
mehr, zu gleicher Zeit erschienen sind, sondern diese
Materialisationen sprachen, musizirten, tanzten und geberdeten
sich ganz wie leibhaftige Menschengestalten, d. h.
wenn die Harmonie der Zuschauer darnach war. Durch
einen Herrn L. Benkert, der es sich Zeit und Gehl
kosten Hess, die Eddys auf ihrer abgelegenen Farm in eine.*:
steinig wildon Gegend bei Chittenden, im Staate Vermont,
14 Tage lang zu besuchen, erfuhr ich, dass diese Geister-
Conzerte das vollendetste waren, was er je gehört. (L B.
spielt selbst mehrere Instrumente). Zu den oft wiederholten
Conzerten stimmten die Geister die auf dem Tische
hegenden Streichinstrumente in fabelhaft kurzer Zeit selbst,
und das Ensemble sei überhaupt so vollkommen als möglich
gewesen. Obgleich aber allabendlich diese Sitzungen gehalten
wurden, so sind die Resultate doch nicht immer
gleich stark gewesen. Auch waren die Medien oft wählerisch
in der Zulassung des Publikums. In der Regel kamen die
Erscheinungen dann mit grosser Kraft und Abwechselung
, wenn es nur 12 oder 15 der spiritualistischen Philosophie
ergebene Zuschauer waren, mehr als 20 wurden
selten zugelassen, und durften nie mehr wie zwei Opponenten
(d. i positive Naturen) anwesend sein. Zu diesem
Zwecke war vor Beginn der Sitzung stets der ältere Bruder
Horatio Eddy an der Thüre und musterte im wahrscheinlich
hellsehenden Zustande jeden Eintretenden. Wer abgewiesen
wurde, gab, wenn er ehrlich war, an, dass er ein Ungläubiger
sei. Ausserhalb der Thüre durfte Jeder zuhören;
doch wagte es sehr selten Einer, durch irgend welche Ungebührlichkeit
die Geister- Produktionen zu stören, Alle die in

ad IV. „Die übrigen Fälle"
genannten und durch Prof. Periy angeführten Produktionen,
und noch ganz andere erstaunlicherer Art, hat mein Gewährsmann
(L. Benkert), den ich im Laufe von drei Jahren als
einen durchaus wahren Charakter von ruhigem Temperamente
kennen gelernt habe, persönlich gesehen und übereinstimmend
mit den durch Dr. Olcott beschriebenen und illustiirten That-
sachen, mir erzählt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0380