Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 380
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0388
380 Psychische Studien. VII. Jahrg. 8. Heft. (August 1880.)

sagt es doch, wohl gewissen ,,Zweifelsüchtlern" deutlieh genug
, dass hier von Betrug, von Verabredung zwischen Mag-
netiseur und Magnetisirten, absolut keine Rede sein kann,
indem kein Mensch im Stande ist, eine so barbarische Behandlung
, wie z. B. die von dem letzten Herrn Referenten
angeführte, ohne Wimperzucken zu ertragen. Die Herren
Zweifelsüchtler, diese Herren des starken Geistes, mögen's
einmal versuchen!

Es zeichnet mit Hochachtung

Otto Schulz, Dentist.

Ein physikalischer Versuch, der die Wirksamkeit des magnetischen

Anhauchens nachweist.

Keine Art des magnetischen Heilverfahrens hat mir,
ungeachtet \ieler recht günstiger Erfahrungen, eine grössere
Ueberraschung bereitet, als das Anhauchen der Stirn oder
der Kopfplatte in Fällen von nervösem Kopfschmerz; die
günstige Wirkung trat nur, wenn das Uebel bereits chronisch
geworden war, nicht plötzlich auf. Gewöhnlich war
ein einmaliges Anhauchen ganz genügend, den heftigsten
Schmerz im Augenblick zu verscheuchen, und zwar selbst
unter den ungünstigsten äussern Bedingungen. So unter
Andern traf ich an einem sehr heissen Tage um die Mittagszeit
einen Oollegen in Breslau auf der Strasse, der vor
Schmerz und Benommenheit kaum die Augen aufschlagen
konnte. Ich forderte ihn auf, in ein offenstehendes Haus
einzutreten, durch welches noch dazu ein "Wind blies, der
einem Gesunden schaden konnte, und nahm in aller Eile
die Kur vor. Ganz starr vor Staunen blickte mich der
Betreffende an, fasste sich an den Kopf, und sagte: „Ja —
der Schmerz ist fort, ganz fort." Als ich ihn nach drei
Tagen auf dem Spaziergange traf, theilte er mir mit, dass
oer Schmerz sich auch nicht wieder eingestellt hätte.

Ich würde natürlich auf einen oder selbst einige solche
Fälle kein sonderliches Gewicht legen; aber diese Erfahrung,
welche übrigens von Kramer und andern Magnetiseuren
längst gemacht und veröffentlicht ist, hat sich bei mir oft
wiederholt, und da das kürzlich von mir beschriebene
Mediumeter sich zu gleicher Zeit als ein ganz ausserordentlicher
Gesundheits- oder, in dieser Hinsicht, Kraftmesser
erwiesen hat, kam ich auf den Gedanken, an diesem
Apparat die Wirkung des Hauchens physikalisch zu prüfen.
Ich wählte dazu, weil ich eigentlich wenig Hoffnung auf
eixien sichtbaren Erfolg hatte, die empfindlicheren Doppelkugeln
(Aprilheft der „Psych- Studien")- Zwei Kugeln von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0388