http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0391
Die zwei Halbkugeln des Gehirnes.
383
Bedeutung für das Sprachvermögen und das Wortgedacht-
niss beigemessen; aber erst 1825 hat Bouittauä die ganz
bestimmte Rolle der vorderen Lappen als koordinirter
Apparate des Spraclivermögens nachgewiesen. Dax de
Sommieres hatte mit Verwunderung die Thatsache erkannt,
dass in allen Fällen von der Sprache beraubten Kranken
die Seitenlähmung (Hemiplegie, auf der rechten Seite
vorhanden war, und dass umgekehrt linke Seitenlähmungen
von keinen Störungen in der Sprache begleitet wurden, und
stellte daher den Fundamentalsatz auf: „Nur Verletzungen
des linken Gehirnlappens führen eine Vernichtung der
Sprache herbei." — Manchmal indessen kommt es dahin,
dass der rechte Lappen die Stelle des verletzten linken
vertritt. Auch der Act des Schreibens wurzelt in einem
psychomotorischen Mittel] * unkt des linken Hirnlappens. —
Lüys verbreitet sich auch über die gegenseitige Unabhängigkeit
der beiden Hirnlappen hinsichtlich der dabei stattfindenden
psychsichen Erscheinungen und der intellectuellen
Vorgänge. Nehmen wir z. B. einen Klavierspieler, der ein Musikstück
vorträgt. Ist nicht bei diesem Künstler die geistige Einheit
dahin gelangt, sich in zwei unabhängige Theile zu spalten
und sich auf der linken und rechten Seite in gesonderter
"Weise zu offenbaren, so zwar, dass es scheint, er habe zwei
geschiedene Unterindividualitäten in sich, welche gesondert
überlegen und handeln, wie zwei Instrumentisten, von denen
jeder seine Partitur für sich allein spielt? Die rechte Hand
verrichtet ihre Arbeit, während die linke die ihrige. Und
man weiss, ob das Spiel der linken dem der .Rechten gleicht!
„Man kann aJpo in Wahrheit behaupten,'4 sagt Lüy$> „dass
jeder Lappen mit einer Selbstständigkeit und einem eigenen
Leben ausgestattet ist, welche gesondert die Functionen
des Gedächtnisses, des Urtheilens, des Unterscheidens und
Willens vollziehen, sowie einseitige und vollkommen bewusste
Bewegungen vornehmen/4 —
Auch die Nachtheile einer gesteigerten Selbstständigkeit
beider Gehirntheile sind besprochen; sie arten in merkwürdige
Krankheitszustände der Seele aus. Jaffe erzählt die Geschichte
eines Kranken, welcher sich als zwei Wesen fühlte. Er war 53
Jahre alt, früher Soldat, dem Genüsse von alkoholischen Getränken
ergeben, damals Polizeidiener, und hatte einige Hiebe
auf den Kopf erhalten. Er wurde allmähiig verrückt. Beim
Sprechen gebrauchte er das Pronomen „wir:" wir werden
fortgehen, wir werden wiederkommen u. dgl. Er sagte,
dass er desswegen so spräche, weil er noch Jemanden bei
sich hätte. Bei Tisch sagte er: „Ich bin gesättigt, aber
der Andere nicht," Manchmal schickte er sich plötzlich an
fortzugehen, und wenn man ihn fragte, warum? antwortete
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0391