Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 391
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0399
K. Weber: Bericht über einige Sitzungen mit dem Medium H. 391

eine Sitzung für den nächsten Tag verabredet hatten, wurden
wir noch von verschiedenen Seiten mit einem Buntstift und
einem Stückchen Gummi bombardirt. —

Am 13. Mai Nachmittag 1 Uhr fanden wir uns, wie
am vorhergehenden Abend verabredet, wieder in der Wohnung
dos Mediums zum Zweck einer Sitzung ein. Anzahl
und Reihenfolge der am Tische Platz nehmenden Personen
war dieselbe, nur die Beleuchtung durch Tageslicht machte
den einzigen Unterschied aus gegen das Arrangement des
vorigen Abends. Durch dieses Licht wurden, wie es Anfangs
schien, die Versuche sehr beeinträchtigt, und nur all-
mäklig steigerten sich die Tischbewegungen bis zu bedeutenden
Kraftäusserungen. Einmal hob sich der Tisch
am Platze des Herrn König so hoch, dass dieser bequem
hinunter sehen konnte. .Dabei hatten die übrigen Personen
nur die Fingerspitzen leicht aufgelegt. Herr König suchte
nun durch Druck auf die obere Seite der schräg stehenden
Tischplatte dieselbe in ihre normale Stellung zurück zu
bringen, was ihm jedoch nicht gelang, bis plötzlich der
Gegendruck aufhörte und der Tisch von selbst zurückging.
Hätte nun wirklich Jemand die Säule oder ein Tischbein
mit dem Fusse gehoben, welcher Einwand jedoch hinfällig
ist, da sich Herr König durch Hinuntersehen vom Gregentheil
überzeugt hat, so musste, da sich senkrecht unter der
Angriffsstelle (einem Punkte des Tischrandes) der von Herrn
König ausgeübten Druckkraft kein Unterstiitzungpunkt befand,
der Tisch an einer anderen Stelle in die Höhe gehoben
worden sein, wobei der gedachte Fuss den Drehungspunkt
gebildet hätte. Von einem solchen Heben war aber absolut
nichts zu bemerken, obgleich Herr König schliesslich mit
grosser Kraft durch Auflegen des Armes drückte, welchem
Druck unsere zart aufgelegten Fingerspitzen nicht hätten
das Gleichgewicht halten können. Somit kann man nun
annehmen, dass die Ursache des Gegendruckes an derselben
Stelle der Tischplatte unterhalb derselben nach oben gewirkt
hat. Dort war aber trotz des hellen Tageslichtes
nichts wahrzunehmen. Ein anderes Mal suchte ich, dem
Medium gegenübersitzend, den schwebenden Tisch, der nur
von den Fingerspitzen des Mediums berührt wurde, an mich
zu zieken. Der Gegenzug war elastisck und so stark, dass
ick, mick rücklings beugend, mein Kövpergewickt wirken
lassen konnte, okne den Tisch kerüberzieken zu können. In
demselbcu Augenblick, als das Medium ibre Fingerspitzen entfernte
, körte der Gegenzug auf, so dass der Tisch, dessen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0399