http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0407
Heinsohn: Ob unsre Abgeschied. sich erkenntlich machen können. 399
Ich konnte mich jedoch, einen neckischen Hinterhalt
befürchtend, nicht sofort entschliessen, meine Zustimmung
zu geben; that es jedoch, nachdem er wiederholt, in vertrauter
Weise, denselben Antrag gestellt. Herr Hensch
wählte sich dann als sein Geheimwort: „Geisterklopfer"
oder „Spiritus sanctus." —
Wenige Monate nach dieser unserer durchaus geheim gehaltenen
Verabredung raffte der Tod den kräftigen 58 jährigen
Mann dahin, und ereignete es sich, dass ich gleich nach
der Beerdigung des lieben Freundes mit meiner Familie
ins Land zog; jedoch nach acht Monaten wieder nach Cleveland
zurück kam, woselbst sich zu der Zeit ganz kürzlich
eine amerikanische Dame (Mrs. Pirney, welche noch jetzt
1880 hieselbst wohnt,) als Test-Medium niedergelassen
hatte. Da mir dieselbe als zuverlässig und achtungswerth
empfohlen wurde, erinnerte ich mich auch sofort meines
Versprechens: meinem abgeschiedenen Freunde Gelegenheit
zu geben, mir, wenn möglich durch Vermittelung dieser
Dame, das Geheimwort, sowie sonstige Mittheilungen zu
übermachen.
So verfügte ich mich denn sofort zu dieser mir durchaus
fremden, sowie sonst in Cleveland ganz unbekannten
Person, welche unmöglich etwas von der geheimen Verabredung
mit meinem Freunde wissen konnte.
Nach der ersten gelungenen Sitzung mit Mrs. Pirney
fühlte ich mich veranlasst, noch vier weitere Besuche bei
derselben zu machen.
Die ausserordentliche Mannigfaltigkeit aller in diesen
fünf Sitzungen mir gemachten Mittheilungen kann ich, aus
Mangel an ßaum, in diesem Journale nicht berichten,
sondern nur kurz und gedrängt das Wesentliche derselben,
insofern sie die Möglichkeit und Gewissheit des Zurückkommens
des abgeschiedenen Freundes betreffen und bestätigen
.
1. Sitzung: — „Ich heisse Coninda und war auf
Erden ein indianisches Mädchen. Ihr Freund, dessen wegen
Sie hierher gekommen sind, kann noch nicht selbst durch
mein Medium sprechen. — Er hat jedoch Ihre in Deutschland
verstorbene Tochter ersucht, ihm behülflich zu sein,
sich erkenntlich machen zu können, und diese Ihre Tochter
hat jetzt eben ein hellerleuchtetes „S", umschlungen von
einem Kranze, über Ihrem Kopfe gemacht und sagt mir
jetzt, dass dieser Buchstabe S nicht der Anfangsbuchstabe
eines Familiennamens, sondern des Geheimworts sei, welches
Ihr Freund sich als Erkennungszeichen gewählt habe.
2. Sitzung (Mrs. Pirney ist ein sogenanntes Trance-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0407