Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 401
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0409
Heinsohn: Ob unsre Abgeschied. sich erkenntlich machen können. 401

Der Freund von uns, der vor einigen Tagen auch liier zum
Medium kam, scheint nicht überzeugt zu sein, weil ich ihm
nicht gleich kräftig die Hände geschüttelt und dabei gesagt
: „Hensch ist hier!" Jedoch habe ich ihm genug gesagt,
seinerseits wissen zu können, dass ich und kein Anderer
mit ihm gesprochen. — Sagen Sie unserm Freunde Schröder,
er möge noch mal wieder hierher kommen, indem ich ihm
etwas zu erzählen habe."

5. Sitzung: — „Jetzt will ich Ihnen noch eine kleine
Begebenheit wieder in Erinnerung bringen, welche sich in
Ihrer Gegenwart, in dem hintern Theile meiner Apotheke
ereignete, und zu welcher Zeit Freund Schröder und der
materialistische Redacteur der deutschen Zeitung auch zugegen
waren." — (Nachdem ich aufmerksam alle mir noch
xecht wohl bekannten Einzelheiten der kleinen Begebenheit
angehört): „Es ist sehr schwierig, ein solches Medium zu
kontrölliren, und bin ich nicht mit mir zufrieden, weil ich
nicht Alles sagen kann, was ich wünsche. — Ihr in
Deutschland gestorbener Freund — der Doctor — ist auch
hier anwesend. Er ist eine edle Erscheinung und ein höchst
intelligenter (reist. —

„Sie können gar viel zu meiner Entwickelung beitragen,
und ersuche ich Sie hiermit, deswegen für mich zu beten."
(Ueber diesen ganz unerwarteten komischen Antrag des
frühern Spottvogels musste ich laut auflachen): „Wenn
Sie mit herzlichen und freundschaftlichen Gefühlen sich meiner
erinnern, das nenne ich für mich beten, und das wird mir
von Nutzen sein." —

Psyohische Studien. September 1880.

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0409