Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 422
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0430
422 Psychische Studien. VII. Jahrg. 9. Heft. (September 1880.)

ist, im Vertrauen zu Gott, die Hoffnung gefestigt, dass
jene Erkenntniss, jene Liebe, jener Wille, jene Lebenkunst
des dritten Hauptlebenalters der Menschheit sich nach und
nach über die Menschen und Völker aller Lande der Erde
ausbreiten, so dass die Menschheit in ihrer einstigen Reife
mit Einem organischen, alles einzelne Menschliche gleichförmig
in sich begreifenden Leben, zugleich im höheren
Lebenvereine mit der Natur, mit höheren Ganzen des
Geisterreiches und der Menschheit, und mit Gott als Ur-
wesen, diese ganze Erde, wie Ein höherer Mensch, in gottinniger
und gottvereinter Güte, Liebe und Schönheit umfasse
und somit auch das gesammte Leben auf dieser Erde
in ihrem gottinnigen und gottvereinten Leben beschliesse
und vollende.*)

Diesen Grundzügen der Philosophie der Geschichte
gab nun Krause eine erweiterte, umfassende Ausführung in
seinen Vorlesungen über die reine, d. i. allgemeine Lebenlehre
und Philosophie der Geschichte zu Begründung der
Lebenkunstwissenschaft, welche erst elf Jahre nach seinem
Tode (1843) von H. K. v. Leorihardi mit einem Vorberichte
der Oeffentlichkeit übergeben worden sind. Das Werk beginnt
mit einer Einleitung in die Philosophie der Geschichte,
in welcher der Begriff der Geschichte, der Begriff der
Philosophie und der Begriff der Philosophie der Geschichte
(Geschicbtphilosophie) als reiner und angewandter, endlich
die Beziehung der Geschichtphilosophie zur Wissenschaft,
Plan dieser Vorlesungen und der .Nutzen der Geschichtphilosophie
auseinandergesetzt werden. Das bezeichnete
Werk enthält die reine Philosophie der Geschichte (unbekannt
, ob etwa die angewandte im noch ungedruckten
Theil des Nachlasses sich befindet), die Krause in zwei
Theile gliedert mit Unterabtheilungen. Der erste Theil
enthält die wissenschaftliche Grundlegung der reinen Philosophie
der Geschichte, der zweite die philosophische Wissenschaft
vom Werden des Lebens in der Zeit oder die allgemeine
Philosophie der Geschichte, ebenfalls mit Unter-
abtbeilungen. Der Band schliesst mit ziemlich umfänglichen
Nachträgen und Beilagen aus der reinen und angewandten
Philosophie der Geschichte.

Ein noch so gedrängter Auszug oder eine frei entworfene
Uebersicht über die Grundlehren dieses Werkes

*) Vorlesungen über die Grundwahrheiten der Wissenschaft zugleich
in ihrer Beziehung zu dem Leben. Nebst einer kurzen Darstellung
und Würdigung der bisherigen Systeme der Philosophie»,
vornehmlich der neusten von Kant, Ziehte, Schellwg und Hegel und
der Lehre Jacob fs. Von K Chr. Jfr, Krause, (1829) S. 561—586,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0430