http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0438
430 Psychische Studien. VII. Jahrg. 9. Heft. (September 1880.)
einzig und allein dem sogenannten gegnerischen Lager des
Spiritualismus die neuere deutsehe Ausgabe des Allan
Kardec'schen „Buches der Medien4' (Leipzig, Oswald
Mutze, 1879). Auch gegen diese hat sich die heimliche und
offene Agitation erhoben und dieselbe als eine schlechte
Uebersetzung in Misskredit zu bringen gesucht. Abgesehen
von einigen österreichischen Provinzialismen und verfehlten
Redewendungen ist diese Pavhcek^ohe Uebersetzung so gut,
wenn nicht besser, als die frühere Uebersetzung vom „Buche
der Geister" durch Constantin Delhez. Man schaffe einfach
bessere ITebersetzungen und schimpfe nicht bloss über
die schlechteren. Nicht ruhige Ueberzeugungsliebe, sondern
übertriebener Eifer und Kampflust ist die ganze Weisheitsliebe
unserer Collegin. Bei diesem Verfahren ist es ein Wunder,
dass den grundlegenden physikalischen Tiiatsachen
des Spiritismus und Spiritualismus eine imme: noch sich
vermehrende Zahl von Anhängern sich eher zu- als abwendet.
Aussenstehende, welche die Macht der vereinten sinnlichen
und geistigen Ueberzeugung physikalischer Manifestationen
noch nicht an sich erfahren haben, muss eine solche sich
laut vordrängende Kampfes weise allerdings abschrecken.
Aber unser Motto ist und bleibt: „Post nubila Phoebus!"
d. h. durch dieses stürmische, blitzdurchzuckte, dunkle Gewölk
sich stetig ins heitere Sonnenlicht wahrer Erkenntniss
emporzuringen!
Gr. C. metig.
Wie „Die Katar" in Halle mit der Natur der Geister umspringt.
Dr. Karl Müller von Halle bringt in „Die Natur"
No. 19 vom 6. Mai 1880 Seite 24) „Spiritistische Mittheilungen
," welche Dr. Hermann Vogel's bekanntes Buch
„Aus der Hexenküche" besprechen und dabei den eigenen
dunkeler Gefühlen über denselben Gegenstand herzlich
freien Lauf lassen. ^Venn wir eine ähnliche gründliche
JForschungs- und Wahrheitsliebe, wie wir sie hier einem
a priori verfehmten Gegenstande gegenüber offenbart finden,
auch in den übrigen naturwissenschaftlichen Gebieten voraussetzen
müssten, dann wäre es wahrlich besser, diese „Natur4
keines Blickes weiter zu würdigen. Aber wir denken von
der „Natur" überhaupt besser als ihr Herausgeber — die
Natur bricht sich eben überall Bahn, selbst durch die
dicksten Vorurtheile hindurch, und so sind wir um endliche
Klarstellung der Begriffe über die wahre Natur der
Geisterwelt? welche hier in Folge totaler Unkenntniss ihrer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0438