Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 431
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0439
Wie „Die Natur" in Halle mit der Natur der Geister umspringt. 431

Kritikaster verspottet wird, nicht im Geringsten bekümmert.
Wir wollen Herrn Dr. Karl Müller gern seinen Humor
über Prof. Zöllner und andere Gelehrte lassen: — „es geht
ja (nach ihm) daraus nur der alte Satz hervor, dass auch
die Gelehrsamkeit so wenig vor Thorheit schützt, wie das
Alter." Und Herr JDr. K. Müller ist ein Natur-Gelehrter,
der vor lauter Natur keinen Geist mehr in ihr sieht! Er
holt sich von Prof. Dr. Hermann Vogel in Berlin, der selbst
nichts Merkwürdiges erlebt, und wo er solches auch erleben
würde, davon niemals überzeugt werden zu wollen
erklärt hat, sein ganzes Wissen über den Spiritismus und
verschmäht es nicht, auch ganz falsche Gerüchte, wie
z. B. über die angebliche Entlarvung des Mediums Florence
Cook, trotz aller Widerlegungen in „Psych. Stud." April-
Heft 1880 ff., seinen Lesern aufzutischen. Nach ihm sei
dieselbe „im eigenen Heinde und blossen Füssen" von ein
Paar „Bösewichtern" ertappt worden, während ihre Kleider
ganz ordnungsgemäss in den elektrischen Drähten des
Herrn Crookes gefunden worden seien! Das Augenblicksbild
seines Gesichtes, das e r sich von Zöllner, Crookes und Wallace
bei dieser (nie dagewesenen)Entdeckung wünscht, bedürfen
wir wenigstens nicht, wenn er einmal entdecken wird, wie bodenlos
unwissend er über diese Dinge sich ergangen hat; wir
können es uns selbst ausmalen! Es wird uns dann ebenfalls
freuen, wie er sich über Prof. Vogel freut, dass er die
hypnotischen Erscheinungen nicht mit den spiritistischen
zusammen wirft, wenn er dann seinen jetzigen Blödsiui über
den Spiritismus nicht mehr mit den Erscheinungen des
echten Spiritismus, wie wir ihn vertreten, verwechseln und
zusammenwerfen wird. Hätte er z. B. Prof. Feclxner's Werk,
aus dem Vogel nur eine ihm passende Stelle citirt hat,
selbst gelesen, er würde diesem Vogel niemals nachgeflogen
sein. Und wenn er sagt: — „Denn, einen Augenblick die
Geisterwelt zugegeben, muss man doch gestehen, dass dieses
„Arom" — sagen wir lieber: dieser „Schwefelgeruch der
Hexenküche", bildlich zu bleiben — einen Materialismus
verräth, welcher sehr weit von dem idealen Geister-
r eiche entfernt bleibt. Ob das die Metaphysik-hungerigen
Spiritisten und ihre Anhänger nicht begreifen ? Es ist wirklich
ergötzlich, dass bei ihnen kein Geist ohne Stoff und
Kraft zur Erscheinung gebracht werden kann!" — Ei, ei!
Herr Dr. Midier glaubt wohl auch an seinen eigenen Materialismus
von Stoff und Kraft nicht mehr, wenn er in Geistgestalt
erscheint? Denn dass er an ein pures ideales
Geisterreich glauben sollte, dass steht ihm doch ganz fremd
zu Gesichte! Freilich wohl, er möchte die nur allzu reale


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0439