http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0450
442 Psychische Studien. VII. Jahrg. 10. Heft. (October 1880.)
Stand halten, auch wenn Widerwärtigkeit und Hohn Einen
treffen sollte. — Ich sehe nach Süden: Wald begrenzt
meinen Blick, ferne Berggipfel sind über dem Walde sichtbar
. Der dunkle Wald mahnt mich an das Dunkel des
Todes. Die Ansichten über den Tod sind verworren und
düster; auf Irrwegen wandelt die Menschheit trüb und
dumpf dem Tode als dem Schrecken der Schrecken entgegen
. Wer aber auf der Höhe steht, findet die Richtung
und den Weg zu besseren Landen und sieht schönere
Sphären herüber blinken. Möchte doch die Kenntniss dieses
Landes mit seinen Schönheiten immer weiter Platz greifen
und das gedrückte Menschenherz fröhlich hinüberschauen,
wie das leibliche Auge mit Freude auf ferne Berge seinen
Blick lenkt! — Ich sehe nach Norden: eine gesegnete
Weite dehnt sich vor mir aus, dicht bevölkerte Dörfer erstrecken
sich hierhin und dorthin, der Erdboden erscheint
als G-arteE; friedlich ruht die Gegend und lieblich in der
Mittagssonne. Ob man denselben haben würde, wenn man
durch die Dörfer forschte und das Getriebe des Lebens in
seinen Einzelheiten ansähe? 0, möchte doch alle Armuth
mit ihren Folgen schwinden, und Fleiss und edler Eifer
Alle beseelen! Möchte Eintracht und Gesundheit bei allen
Familien einkehren und jedes Haus eine Wohnung wahren
Glückes sein!
Das waren meine Gedanken, die durch den Anblick
bestimmter Dinge erweckt wurden; ich muss hinzufügen,
dass sich bei der letzten Gruppe etwas Besonderes ereignete
. Während mir die übrigen Gedanken eben nur in
gewöhnlicher Weise klar wurden, fühlte ich die Ideen von
Wohlfahrt, Frieden und Glück als mir eingegeben. Es
ging der Denkprozess ganz anders von statten als sonst,
nämlich lebhaft, leicht und energisch. Die Gedanken (so
fühlte ich) kamen über die Schwelle des Bewusstseins
herauf und erfüllten plötzlich mein ganzes Wesen mit Licht.
So muss ich bildlich sagen, um ihre Eigenthümlichkeit zu
bezeichnen. Blitzschnell und mächtig waren sie da, und
ich meine im Kecht zu sein, wenn ich den Vorgang als
ein „Inspirirtwerden" bezeichne. Ich fühlte, wie gesagt,
diese Eigenthümlichkeit nur bei den letzten Gedanken.
Das war also der Unterricht, welchen ich empfing;
das waren die Lehren, die man mir einprägen wollte.
Wenn ich die Art und Weise dieses Lehrverfahrens überdenke
, so muss ich staunen über die Hoheit und Weisheit,
die dadurch zum Ausdruck kommt. Ich kann sagen, dass
niemals menschliche Worte einen solchen Eindruck auf
mein Gemüth hervorgerufen haben, als diese Stunden auf
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0450