Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 446
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0454
446 Psychische Studien, VII. Jahrg. 10. Heft, (October 1880.)

Aerzten vielfach nachgemacht und anerkannt worden; nur ist
anstatt „Magnetismus" die entdeckte Erscheinung „Hypno-
tismus" getauft worden. Ob Professor Auspitz aber „mit
oder ohne Autopsie" jetzt an die magnetischen Erscheinungen
glaubt, bleibt vorläufig noch dahingestellt.

Versuche aber, wie ein Heidenhain sie angestellt, dürften
doch die a priori Negirer etwas zur Vorsicht anregen und
bedenken lassen, dass es nicht das erste Mal wäre, dass
Vertreter der Wissenschaft eine jieuentdeckte Naturkraft
verlacht, sich aber bald darauf doch gezwungen sahen, sie
anzuerkennen.

Die von Dr. Jos. Ruff mit angesehenen Produktionen
Hansen's, vor denen er sich „wie vor einer Macht der
Thatsachen gebeugt hat," werden von demselben also beschrieben
: —

„Am gestrigen Abend versammelte sich auf Einladung
Hanserts im grossen Saale des Hotel Herman in Cannstatt
eine grosse Anzahl von Aerzten und Vertretern der Presse,
am seine Produktionen ihrem Ortheile zu unterziehen. Den
Vortrag ffs übergehe ich als irrelevant, denn wir wollten keine
Erklärung, sondern die Thatsachen selbst Etwa 30 Personen
meldeten sich als Medien, darunter drei Aerzte and der
Schreiber dieses, ein Naturforscher; ein sehr renommirter
Schriftsteller, Friedr. v. Hellwald, der Redakteur des „Ausland
;"*) ein Apotheker Namens Obermüller, ein Redakteur
Namens Treiber, ein Schauspieler Namens Carl und ein
Kaufmann Löppritz. Ich bringe die Namen dieser Herren,
weil diese als geeignete Medien befunden und an ihnen ex-
perimentirt wurde. IV ir bekamen schwarze Beinknöpfe
mit eingesetztem geschliffenem Glastheil, auf den wir mehrere
Minuten starr blicken sollten. Nach etwa 10 Minuten war
die Auswahl gemacht, sie traf genannte Herren. Herr
v. Hellwald konnte nach wenigen Sekunden den Mund nicht
öffnen; er wurde starr mit dem Kopf auf einen, mit den
Füssen auf einen zweiten Stuhl gelegt, und Hansen stellte
sich auf den freischwebenden Theil seines Körpers. Meinen
ihm sonst geläufigen Namen konnte Hellwald erst nach langem
Bemühen finden und aussprechen. Einen geradezu erschreckenden
Anblick bot der hypnotisirte Redakteur Treiber.
Dieser, eine wahre Hünengestalt, musste Hansen durch Zug
an einem Finger folgen, er vermochte seine Faust nicht zu
öffnen. — Mit blutunterlaufenen Augen und aufgedunsenem

*) Ein, wie unsere Leser sich aus früheren Jahrgängen noch erinnern
werden, zwar nicht heftiger, aber doch grundsätzlicher Gegner alier
von uns vertretenen merkwürdigen Erscheinungen des Seelenlebens. —

Die Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0454