http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0456
IL Abtlieilung.
Theoretisches und Kritisches.
Das Raumproblem. Mit Rücksicht auf die specula-
tiven Richtungen der Mathematik,
Von O. Caspari.
sind zwei kritische Artikel betitelt, deren erster in „Das
Ausland*' No. 23 vom 7. Juni er. beginnt und unseres Wissens
zum ersten Mal der Zöllner* sohm Theorie von der vierten
Dimension von einem vermeintlich höheren kritieistisch-
metaphysischen Gesichtspunkte aus heimkommen sucht.
„Dass Aprioristen, die zugleich dahin neigen, dem Substanzbegriff
irgend eine unverbrüchliche Unterlage zu gewähren,
die Lehre vom Schematismus übergehen, ist daher leicht
einzusehen. Geschieht aber diess, so tritt die Gefahr ein,
die Kritik des Raumbegriffs völlig zu verfehlen. Als eine
solche unseres Erachtens völlig verfehlte Kritik der kriti-
cistischen Raumauffassung müssen wir die von Wunclt ansehen,
wie sie derselbe niedergelegt hat in seiner neuestens veröffentlichten
„Logik". — „Neben Wundt gehört nun zu der
dogmatisch-ontologischen Richtung hinsichtlich der mathematischen
Spekulationen auch Zöllner in Leipzig. Es dürfte
Wunder nehmen, auch diesen Forscher eben jener Richtung
zugezählt zu finden, zumal in Bezug auf die sog. spiritistischen
Phänomene sich bekanntlich Niemand schroffer
gegenüber getreten ist, wie eben diese beiden Forscher.
Allein wenn auch hier ein nicht unbeträchtlicher Unterschied
waltet, insofern als man Herrn Zöllner als Anhänger des
mystisch - dogmatisirenden Piatonismus *) bezeichnen darf,
während Wundt in seinen philosophischen Ansichten schwankt
zwischen dem Dogmatismus eines Descartes, Leibniz und
Bemokrit, so dürfen wir doch eben nicht verkennen, dass
Plato und die andern genannten Philosophen alle im Gegensatz
zum Kriticismus einem Dogmatismus angehören,
der sich als ganz besonders starr erweist in mathematischen
Glaubenssätzen. So sehr Zöllner beispielsweise auf die
Riemanrisehen Speculationen eingegangen ist, um die Be-
griffsdistinetionen des Euklid zu erweitern, in Bezug auf
die Grundanschauung, die hier allein maassgeblich bleibt, ist
*) Und das nur, weil Zöllner einige Stellen aus Plato citirt hat! —
lief.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0456