http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0457
Wittig: Das Raumproblem von 0. Caspari
er orthodoxer Mathematiker. Der Raum ist und bleibt ihm
an sich (wenn auch constaut gekrümmt«t) doch vor Allem
strengstes () o n t i n u u m. Die Dimensionen, Richtungen
und Mannigfaltigkeiten derselben will er freilich nicht auf
drei beschränkt wissen; denn er nimmt deren vier an.
Sieht man aber näher zu, wie er innerhalb seines absoluten
dogmatischen Kugelraumes die vier Dimensionen gewinnt,
so erkennt man ganz deutlich den Dogmatiker." — Uns
scheint Herr Caspari bei seiner Kritik Zöllners den eigenen
Satz vergessen zu haben, den er kurz zuvor gegen Wunät
ins Feld führte: — „Kant wollte nur behaupten, dass der
Raum kein blosser Begriff, sondern auch eine Anschauung
sei. Denn Begriffe kann man beliebig abtheilen und aufheben
, je nachdem man Merkmale hiezu als maassgeblich
anerkennt; der Raum aber ist mindestens gegebenes empirisches
Schema und entzieht sich durch seine Natur
daher der Möglichkeit jeder Aufhebung; denn das Schema
als solches ist psychologisch t hatsach lieh, Begriffe aber
sind immerhin eben nur logisch möglich; oder was das
Nämliche ist: der Raum ist, während Begriffe nur gelten."
— So dürfte doch wohl sein Begriff des Zöllner^ schm Dogmatismus
auch für ihn und seine Gesinnungsgenossen eben
nur gelten. Auf die Zöllner*'sehen Thatsachen ist er
nicht eingegangen.
Im IL Artikel („Das Ausland" No. 24 v. 14. Juni er.)
wendet sich Caspari mit seinem Kriticismus gegen die onto-
logisch-dogmatischen Lösungen des Raumproblems. Er bekämpft
Wunät % Darstellung in dessen „Logik" S. 423 u«
1 ^4, „ dei, um die Begriffsverhältnisse als solche geometrisch
zu schematisiren, die streng lineare Darstellung wählt."
Caspari verweist dabei auf seine eigenen „Grundprobleme
der Erkenntnissthätigkeit," worin er 4 U.
über die Natur des Begriffs handle und am Schlüsse ein ganz
anderes Schema beigefügt habe. Wunät gehe über den
Begriff des blossen Schemas hinaus, deshalb werde ihm der
Raum ein begriftlich-ontologisehes (überempirisches) Gebilde,
nicht aber mehr kritisch aufgefasst. Daher die grossen-
theils abfälligen Urtheile, die Wunät über die mathematischskeptische
und kritische Richtung ausgesprochen habe. Auf
dem Standtpunkte des consequent entwickelten Kriticismus,
den Caspari vertritt, sei „der Raum weder fertige (aprio-
ristische) Anschauung, noch zugleich, wie Wunät will, entwickelter
Begriff, sondern derselbe ist als solcher hier vielmehr
Erkenntnissproblem, das uns unter dem phycho-
physischen Schema gegeben erscheint. Erkenntnisstheoretisch
betrachtet, kommt im Raumproblem eben so sehr, wie in allen
Psychische Studien. Oetohcr 1880. 29
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0457