http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0475
Prof. Hoffmann: Karl Chr. Fried. Krause's Unsterblichkeitslehre. 467
über Eis und Kälte, der Ausbreitung einer sich allmälilig
liebenden Wasserfluth, dem Waehstlium des mächtigen
Baumes im Felsen, dessen Wurzeln Felsen sprengen."*)
Nicht bloss Gefängnisse, Folterbänke, Scheiterhaufen etc.
tragen im Leben der Menschheit nicht den Sieg davon,
sondern auch nicht unkundige, irregeleitete, leichtfertige,
eigenliebige Feuilleton-Artikel, Broschüren, witzigseinwollen-
de, spottende Ausfälle gegen vielfältig z. Th. von hervorragenden
Forschern nach sorgfältigster Prüfung-*gewonnene,
evident gewordene Thatsachen der Erfahrung im Gebiete
des Spiritualismus, des Hereinragens der jenseitigen Geisterwelt
in die irdische. Schon Krause war gegen die Möglichkeit
solcher Erscheinungen so wenig principiell eingenommen
, dass seine Lehre von dem dereinst erreichbaren
Vereinleben die Erdmenschheit mit Theilmenschheiten auf
anderen Weltkörpern jene Möglichkeit unbedingt voraussetzt
. Bereits jetzt ist erkennbar, dass die Anfeindungen
des Spiritualismus im Wesentlichen das gleiche Schicksal
haben werden, welches die Gegner des Copernikm, des
Galilei, des Kepler und Harvey, des Chladny und anderer
Entdecker und Erfinder der Neuzeit betroffen hat. Wenn
auch nicht alle angeblichen Thatsachen dieses Gebietes die
strenge Prüfung aushalten, so ist doch die Anzahl der
evident festgestellten so gross, dass jeder Versuch ihrer
Leugnung oder auch nur ihrer allgemeinen Bezweiflung zu
Schanden werden muss. Es kann sich nur noch um scharfe
und strenge Unterscheidung ungesicherter Angaben über
Erscheinungen von den evident gesicherten, um Erweiterung
der bezüglichen Erfahrungen und dann um die richtige
Theorie derselben handeln, welche aus umsichtiger Prüfung
der verschiedenen Erklärungsversuche hervorgehen kann
und, soweit nicht schon erlangt, so gewiss hervorgehen wird,
als in andern Gebieten der Forschung richtige Ergebnisse
gefunden worden sind.
*) Lebenlehre und Philosophie der Geschichte, S. 437.
30*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0475