Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 476
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0484
0

476 Psychische Studien. VII. Jahrg. 10. Hoft. (Octobor 1880.)

aucli „Magnetismus" und „Elektrizität," ja selbst „Gravitation
" nur solche Titel, welche eine Gruppe beobachteter
Phänomene bezeichnen, die aber nicht im mindesten erklärt,
d. h. nicht im mindesten in ihrer Möglichkeit und Notwendigkeit
begriffen sind, und deren „Gesetzmässigkeit" nur
die Wiederkehr der gleichen für uns wunderbaren Erscheinungen
unter die gleichen Bedingungen bedeutet. Möge
man denn auch, ohne Geister und ohne vierte Dimension,
Zöllners Beobachtungen vorläufig unter dem Namen „Sla-
dismus" oder .;Zöllnerisnms" in die Lehrbücher der Physik
eintragen, nachdem alles nicht hinreichend Beglaubigte und
ohne genügende Cautelen gegen versteckte Hilfsmittel Aufgenommene
, sowie alles unter bisher schon reeipirte Capitel
der Physik Subsumirbare daraus gestrichen sein wird." —
Schade, dass Herr Professor /?. Seydel diese Arbeit zu
leisten nicht sebon selbst einmal versucht hat. Er würde
die Thatsachen des Spiritismus dann etwas eingehender
studiren müssen, als er diess bis jetzt gethan zu haben
scheint, und das ihm anstössige Wort „Spiritismus" würde
nach obigem Vorschlage von ihm sicher durch ein ganzes Buch
voll Namen spiritistischer Beobachter und Medien ersetzt
werden müssen. () wohin fül rt doch die philosophische
Sophistik manche gelehrten Nichtswisser über ein a priori
von ihnen verfehmtes Gebiet!

c) Das „Magazin für Literatur des Auslandes" schreibt
in No. 25 vom 19. Juni er,: — „Es sei diess das letzte Mal,
dass wir uns mit dem famosen 'psychologischen Sonntagsblatt
' 'Licht, mehr Licht' (Paris) beschäftigen wollen.
Jetzt versucht es (in seiner Nro. 31), die zierliche Lügenmär,
die es jüngst auf Kosten des 'Magazin1 verübt, einem französischen
Blatt 'La Justice* aufzuhängen, welches es in seiner
Wahrheitsliebe ursprünglich zu citiren wohlweislich unterlassen
. So lange es uns aber nicht den greifbaren Beweis
liefert, dass es jene unerhörte Lüge aus der 'Justice'
übernommen, bleiben wir bei dem Mirza - Schafft/'sehen
Spruch. Und selbst wenn die Justice gelogen, so hat das
'Sonntagsblatt' im besten Falle eine Lüge ohne Prüfung
sich zu eigen gemacht." — Wir bedauern, bei der Leetüre
dieses Falls das neu redigirte „Magazin" gegenüber dem
Spiritualismus und Spiritismus ganz auf d^m gleichen Boden
der „Justice" und des genannten „psychologischen Sonntagsblatts
" gefunden zu haben, wie wir ihm bereits mehrfach
nachzuweisen in der Lage waren.

d) Jäger1 s Neuraianalyse — ist ein Artikel in „Das
Ausland" Nr. 12 vom 22. März 1880 betitelt, welcher Prof.
Jäger's auf der Naturforscher-Versammlung zu Baden-Baden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0484