http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0487
Kurze Notizen. 479
deutschen Gelchrtenkreisen todtgesehwiegen worden wären,
und ihrer Erklärung durch eine neue glänzende Hypothese davon
, welche wenigstens die meisten Naturforscher elektrisirt hat.
y)UeberQuellen finden. Von Maximilian Wüstemann
— lautet ein interessanter Artikel in ,,Ueber Land und
Meer" No. 48/1880, welcher schätzbare Mittheilungen über
verschiedene berühmte Quellensucher bringt, so z. JB. über
Paramelle, 1818 noch ein französischer Landgeistlicher, welcher
später sein Buch „Quellenkunde" schrieb, von 1832 bis
1854 gegen 45 Departements durchwanderte und J 0,275
Quellenbestimmtingen ausführte, welche 9000 getroffene
Brunnengrabungen zur Folge hatten; ferner über den eines
Weltrufes sich erfreuenden Abbe Richard, welcher unter
König Maximilian IL von Baiern zahlreiche Quellen in Oberfranken
auffand. Seit 1873 trat ein junger Deutscher, Joseph
Beraz, Sohn eines Professors der Naturwissenschaften in
München, in gleicher Eigenschaft auf, indem er Quellen
durch sogenannte sensitive Fühlung im Körper findet. Zahlreiche
Beispiele werden von ihm mitgetheilt, Der Verfasser
bezieht sich schliesslich auf Freiherrn von Reichenbach's
"Werk: „Der Mensch und sein Verhalten zum Od," speziell
auf die Seiten 642—644, §. 1247 und §. 1248. Beraz steht
im Alter von etwa fünfunddreissig Jahren und ist in München
ansässig. "Wir können diesen Artikel unseren Lesern
nur als eine weitere Bestätigung dessen empfehlen, was wir
bereits in „Psych. Studien" Jahrg. 1878, November-Heft und
Jahrg. 1879 Juli-Heft über das Quellensuchen durch die
Wunscheiruthe gebracht haben. Neue Beiträge für und
wider bringt auch „Das Daheim" in Nr, 44 und 49
Jahrg. 1880.
k) „Die Psychologie begründet auf die Thatsachen des
Mesmerismus, Hellsehens und Spiritualismus" (Psychology
as founded on the Facts of Mesmerism, Clairvoyance, and
Spiritualism). Eine Vorlesung gehalten von Dr. A. Mueller
in Yackandandah und an anderen Orten. (Melbourne bei
W. ff. Terry, 84 Bussell Street, 1880) ist eine Broschüre
von 32 Seiten gr. 8° betitelt, welche sich in ihrem Hauptkern
über die Stade'sehen Phänomene verbreitet, als Stade
in Australien war.
I) Herr Sebastiano Fenci hat nicht allein eine Broschüre: „I1
Moderno Spiritismo. Discorso letto al Oircolo Filologico
di Firenze il 19. Gennaio 1880" (Firenze, 1880) von 26
Seiten Lexicon-Octav, sondern auch ein schwungvolles Gedicht
: „Spiritualism, its Mission and ultimate Triumph"
gleichzeitig in englischer und italienischer Sprache veröffentlicht
, welches das Datum Florenz den 15. April 1880 trägt.
<
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0487