Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 488
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0496
488 Psychische Studien. VII. Jahrg. 11. Heft. (November 1880.)

Zum Schlüsse will ich noch einen Fall berichten, den
Mr. Alexander Duguitfs Freunde als einen Beweis für die
„besondere Seelen - Identitäts - Theorie" hinnehmen
können, wenn sie den „Geist4' des Scherzes ebenso liehen
als ich. Harras oben erwähnte Mutter „sah" eines Tages
einen „Herrn/ der in anständiger Gesellschaft selten bei
seinem wirklichen Kamen genannt wird. Als sie in eines
ihrer Zimmer ging, begegnete sie der bezeichneten Person
und sah ihn ebenso deutlich, wie sie jemals mich oder
irgend ein lebendiges Wesen sah. „Er glich einem Satyr,
der Körper war mit langem zottigem Haar bedeckt, das
Gesicht trug den feindseligsten Ausdruck, der Kopf hatte
ein paar Hörner, die Hände endeten in Krallen, die Beine
glichen Bocksbeinen und endeten in einem gespaltenen
Hufe; so stand der höhnische Erzfeind der orthodoxen
Christenheit von heidnischem Ursprünge vor ihr — sogar
vollständig bis zum Ende seines langen Schweifes, welcher
einen mit Widerhaken versehenen Stachel an der äussersten
Spitze trug!"

Die gute alte Dame ist jetzt ganz überzeugt von
der „besondern Seelen-Identität" des Teufels und will kein
„hufgespaltenes" Ferkel, noch ein anderes vierfüssiges
Thier mehr sehen; sie will um keinen Preis weder Binds-
noch Kalbsfüsse essen, Weil diese denen seiner satanischen
Majestät im Allgemeinen gleichen und sie an dessen unwillkommenen
Besuch erinnern!

Da die gute alte Dame „an Geister nicht glaubte" und
die Dienstleistungen der Engel nicht annehmen will, so haben
ihre geistigen Leiter ihr deren Gegensatz vorgeführt! Dasselbe
von ihnen angenommene Verfahren des Psyehologi-
sirens erklärt die angewendeten Mittel, um sensitiven Personen
die Erscheinung des „Doppelgängers" einer Person vorzuführen
, welche sich in Wirklichkeit zur Zeit in einem lebenden
Körper, aber in weiter Ferne befindet.

Es ist oft behauptet worden, dass gewisse Personen
„im Geiste" sich bei verschiedenen Seancen manifestirt
hätten — Andrew Jackson Davis wird auch als Einer von
denen genannt, deren „Doppelgänger" erschienen sei; aber
bei einer sorgfältigen Erforschung der Details muss ich
gestehen, dass der Beweis dafür mich niemals befriedigen
wollte, und deshalb kann ich nicht an Etwas glauben, was
eine Unwahrscheinlichkeit, wenn nicht eine Täuschung ist.
Wir haben wahrhaftig grossartige Wunder genug, ohne
unvernünftige annehmen, oder Theorieen auf eine solche
schwache Basis aufbauen zu müssen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0496