Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 496
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0504
IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Offener Brief an die Redaetion der „Psychischen
Studien" über eine Kritik der vierten Dimension.

Geehrte Redaetion!

Gestatten Sie eine kurze Besprechung des offenen Briefes
von Herrn 0. Schulz an Herrn Prof. Zöllner, im Sept-Heffc
der Studien. Der Verfasser beginnt seine eigentliche Kritik
der Hypothese eines vierdimensionalen Raumes folgender-
maassen: „Laut der Broschüre von M. Wirlh, Herrn Prof.
Zöllners Hypothese etc., entwickelt sich die 4. Dimension
wie folgt: „Bezeichnen wir die gerade Linie als einen Raum

von einer Dimens.......Länge, Breite und Höhe ist".

Zugegeben, dass die Ausdrucksweise noch deutlicher hätte
sein können, ist doch immerhin Herr Wirth nicht miszu-
verstehen. Es soll, entgegen dem gewöhnlichen Begriff „Raum",
hier mit diesem Worte nur „Ausgedehntheit" überhaupt bezeichnet
werden und nach Analogie, dass wir dann verschiedene
Raumesarten, nämlich mit 1, 2 und 3 Dimensionen
kennen, die Möglichkeit solcher von mehr als 3, von n-Di-
mensionen, angenommen werden. Weiterhin ist ja diess in
den angeführten Sätzen ebenfalls ausgesprochen. Es sind
dieselben nur zu unterschreiben, entgegen der Meinung des
Herrn Schulz. —

Das Beispiel, welches weiter von Herrn S. zur reduetio
ad absurdum und Discreditirung der angeführten Darlegungen
Herrn fVjs angeführt wird, ist einem Gebiete entlehnt, auf
dem wir unsere Erkenntniss aus ganz andern Quellen schöpfen,
nämlich aus der Erfahrung. Wenn nun auch der Ausdruck:
„Thier mit n-Respirationsorganen (soweit es sich um die
Möglichkeit handelt) kein Nonsens ist, wie Herr Sch. meint,
so ist er doch auf diesem Gebiete eine bedeutungslose
formale Spielerei« — Bezüglich der Darlegungen JF.% dass
ein vierdimensionaler Raum nicht anschaulich sei, sondern
nur ein Begriff, meint Herr Sch: „Was nützt uns aber ein
Begriff, den wir nicht begreifen können; ist das überhaupt
ein Begriff?" Auch hierin muss ich Herrn Sch. widersprechen
. Der Begriff ist richtig bestimmt, nur die Anschaulichkeit
des betreffenden Raums wird ja abgesprochen.
Wo ist da ein Begriff, den wir nicht begreifen können,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0504