http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0511
G. H. Fulger: Die vierte Dimension.
503
Länge, Breite und Dauer; oder endlieh welche Dauer
haben, aber ohne Länge, Breite und Höhe sind. Im Wesentlichen
giebt es aber keinen Unterschied zwischen diesen
Linien. Ferner giebt es Figuren, welche zwei Dimensionen
haben; es sind die Flächen. Diese sind Länge und Breite,
oder Länge und Höhe, oder Länge und Dauer, oder Breite
und Höhe, oder Breite und Dauer, oder endlich Höhe und
Dauer. Im Wesentlichen giebt es jedoch keinen Unterschied
zwischen diesen Flächen. Noch giebt es Figuren,
welche drei Dimensionen haben, namentlich Länge, Breite
und Höhe, oder Länge, Breite und Dauer, oder Länge,
Höhe und Dauer, oder endlich Breite, Höhe und Dauer.
Der Unterschied zwischen diesen Körpern ist jedoch nur
ein relativer. Alle smd bestimmte Theile eines abstracten
Baumes. Zuletzt giebt es Figuren mit vier Dimensionen,
welche Länge, Breite, Höhe und Dauer haben. Diess sind
bestimmte Theile des absolut unendlichen Raumes, oder
der absolut grenzenlosen Ewigkeit. Das momentane Weltall
bewegt sich fortwährend in der Ewigkeit, wie die Weltkörper
im Räume.
Wenn irgend ein materieller Körper eine Stunde lang
ist, so hat er einen bestimmten Theil der Ewigkeit durchlaufen
. Denn es hätten daselbst und während der Zeit
auch zwei solche Körper sein können, z. B. jeder eine halbe
Stunde lang; aber ebenso auch drei, vier, fünf solche
Körper, jeder z. B. während einer drittel, viertel oder fünftel
Stunde. Der Theil der Ewigkeit hätte aber auch ausgereicht
für Hundert, für Tausend, für eine Million solcher
Gegenstände, ja sogar für ganz unbestimmt viele solche
Körper, wovon jeder die ganze Länge, Breite und Höhe,
aber nur ein beliebig klein Theilchen der Dauer einnähme.
Diese Bemerkung giebt uns die deutliche Einsicht, dass ein
endlicher Theil der Ewigkeit, oder ein Schweifstück (Z werfst
uk) eine unendliche Grösse ist in Beziehung zu einem
endlichen Theile des momentanen Raumes oder zu einem
mathematischen Körper» Ein Schweifstück ist daher in Beziehung
zu einem Körper, was dieser ist in Beziehung zu
einer Fläche, und was die Flächenausdelmung ist gegen
eine Linie, die Linie gegen einen Punkt.
Dass wir uns die Zeit denken als eine selbstständige Aus-
gedehntheit, rührt nur daher, dass wir mit fortbestehen, mit
bewegt werden in der Ewigkeit eine Bahn entlang, welche
wir uns als Zeitlänge eines Punktes denken. Daher tritt
die vierte Dimension des reellen Raumes als eine abgesonderte
vor unserm Bewusstsein auf.
Wir reden von oben und unten, vorn und hinten, rechts
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0511