Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 504
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0512
504 Psychische Studien. VII. Jahrg. 11, Heft, (November 1880.)

und links, aber im Räume giebt es eigentlich kein Oben,
Unten, Vorn, Hinten, Rechts oder Links. Wir reden so
auch von früher und später, aber in der Ewigkeit giebt es
kein Früher und Später, Die Wörter oben, unten, vorn, hinten,
rechts, links, zuvor und nachher haben nur relative Bedeutungen
, und zwar hinsichtlich unseres Standpunktes den
Dingen gegenüber.

Der mathematische Raum ist nicht eine selbstständige
Ausbreitung, derselbe besteht nicht ohne Dauer; denn ohne
auch die mindeste Zeitlänge kann ja gar Nichts bestehen.

Der momentane Raum an jeder Stelle der Ewigkeit
ist die gemeinschaftliche Grenze, oder die Scheidung zwischen
zwei Theilen der Ewigkeit, welche daselbst vollkommen an
einander schliessen. Ebenso ist die Mäche die gemeinschaftliche
Grenze, oder die Scheidung zwischen zwei Theilen
des dreidimensionalen Raumes, welche vollkommen an einander
schliessen. Die Linie ist die Scheidung zwischen
zwei Theilen einer Fläche, die vollkommen an einander
schliessen. Der Punkt ist die Scheidung zwischen zwei
Theilen einer Linie, die einander berühren.

Die Zeitlänge geht durch jeden Punkt des Raumes
und verhält sich zum Räume, so wie die Höhe sieh verhält
zxl: Längen- und Breitenausdehnung; die Zeitlänge
hat für alle denkbaren Richtungen im Räume genau dieselbe
absolute Ablenkung. Deshalb ist die vierte Dimension senkrecht
gerichtet auf die Länge, die Bieite und die Höhe.*)
Die vier Dimensionen können, vom absoluten Standpunkte
betrachtet, alle mit einander verwechselt werden. Auch kann
man in allen denkbaren Zwischenrichtungen eine der vier
Dimensionen sich denken. Auch zurück in die Vergangenheit
und voraus in die Zukunft kann man in unbestimmt
vielen aus einander gehenden Richtungen sich gerade Linien
denken, welche in ihren zwei Gegenrichtungen bis ins Unendliche
durchlaufen. Denkt man sich durch einen Punkt in
der Ewigkeit vier Linien, welche je zwei senkrecht auf einander
stehen, so hat man ein Dimensionen kreuz des absoluten
Raumes.**) Dieses Dimensionenkreuz nun kann um den

*) Das gilt unseres Erachtens nur von der vollkommenen Kugelform
des Umfanges. Die Ked.

**) Unseres umnaassgeblichen Eraehtens können durch einen gemeinsamen
Schnittpunkt nur 3 gerade Dimensionallinien senkrecht
aufeinander gelegt werden, und niemals deren vier. Der wahre absolute
Schnittpunkt liegt allerdings in räumlicher wie zeitlicher unendlicher
Ferne für uns. Wir müssen deshalb eigentlich sechs aufeinander
senkrechtstehende Dimensionallinien als für unsere Sinne von einem
gemeinsamen Punkte ausgehend in Betracht ziehen. Die vierte resp.
siebente Dimension geht unseres Erachtens nicht durch den Punkt,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0512