Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 512
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0520
512 Psychische Studien. Vll. Jahrg. 11. lieft. ^November 1880.)

Glaubenslehren der evangelischen Confession stehe. Daher
begrüsst er OöscJufs Aphorismen als die Morgenröthe des
Friedens zwischen der Philosophie und Religion.*) In
der folgenden lieeension mehrerer gegnerischer Schriften
erklärt sich Hegel in übereinstimmender Weise mit dem
über Gusche?s Schrift Geäusserten.**) Er sagt da fl74)
ausdrücklich: „In den oben angeiührten 'Aphorismen über
Nichtwissen sind diese Tiefen: Wissen Gottes, Wissen
Gottes in sich. Wissen Gottes in mir, Wissen meiner in
Gott, denkend behandelt/*

Wie Rosenkranz, Conradi, Gabler, Schüller etc. nimmt
auch Eduard Erdmunn in seiner „Geschichte der neueren
Philosophie'* wie in seiner „Geschichte der gesammten Philosophie
" das absolute Subjekt lieget*s im Sinne der absoluten
Persönlichkeit, nicht aber als Geist jenseits der Sterne,
sondeiT als Geist in allen Geistern, d. h. als den absoluten
Geist, der aus seinem ewigen unwandelbaren Insichsein
sich zur Naturwelt entätisseit (die Naturwelt aus sich ent-
lässt), aus der Natur und über sie die Geister weit hervortreibt
, und in ihr zu sich zurückkehrt, und so wie in seinem
Insichsein zugleich sich in den zu ihm erhobenen Geistern
selbst weiss, wie sie sich in ihm wissen.**'1')

v) Werke Ifatd's XV1T 111—148.

Ibid. S. 119-228, besonders 8. 163, 106, 170 etc., 217. Die
weiteren Schriften GoscheCs: Von den Beweisen für die Unsterblichkeit
der menschlichen Seele; Beiträge zur spekulativen Phi]osophie
von Gotr etc.; der Mensch nach Leib, Seele i«nd Geist diesseits und
jenseits; landen Begeht nicht mehr unter den irdisch Lebenden.

Geschichte der neueren Philosophie von IL Eulmann III, 2,

83 f, 8.T>.

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0520