Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 522
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0530
522 Psychische Studien. VIT. Jahrg. 11. Heft. (November 1880.)

als einen Strahl der Gottheit, als einen königlichen Stern
der menschlichen Natur, als ein Analogon der unendlich
vollkomnmeren prophetischen Gabe der Bibelmänner." (Vgl.
Bodemann: „Lavaier nach seinem Leben, Lehren und Wirken"
1856 S. 351.) Gegen Spalding erklärt 178(i Lavaier die
Divinationsgabe der magnetisirten Somnambulen für ein
Analogon der Prophetie und die Befähigung des Magne-
tiseurs, diese Exaltation zu bewirken, für ein Analogon der
apostolischen Handauflegung, welche ähnliche> nur unendlich
höhere Effecte hervorbrachte. Wir empfehlen den
ganzen Artikel als eine höchst instruetive Leetüre. Sein
Inhalt schliesst sich an Robert Laie Oweris „Das streitige
Land" und dessen Ausführungen über die Stellung der
Theologie zur Frage des Spiritualismus wesentiieh an. Wir
können wohl fast überall in den uns betreffenden Punkten
mit Lavaier, aber nicht immer mit dem Verfasser des Artikels
einverstanden sein, dessen Unkenntniss der von ihm
besprochenen Geisteswunder selbst bei dem besten Willen,
ihnen psychologisch gerecht werden zu wollen, nur allzu
deutlich in die Augen springt.

g) Sympathieen und An tipathieen. Von Leo
Warren — ist ein lesenswerther Artikel in „Ueber Land
und Meer" Nr. 52/1880, worin der Verfasser die Annahme
ausspricht, dass auch diese bisher so unerklärlichen Erscheinungen
, wie alle Kräfte der Natur, nach bestimmten
Kegeln wirken, und es vielleicht späteren Generationen
vorbehalten sein werde, diese Regeln festzustellen und
dadurch manche Räthsel des Menschenlebens zu lösen. Er
citirt ausser selbtsgesammelten Beispielen eine Anzahl
solcher aus zwei alten Werken, dem „Tableau de Tinconstance
des demons" von de Lauere, welcher Parlamentsrath zu
Bordeaux war, und den „Exercitations contre Oardau" von
Julius Caesar Scaliger, welcher Page Maximilian9s L war
und dann im Dienste von Franz von Valois nach Frankreich
übersiedelte, wo er 1558 starb.

hj Dr. med. F. E. Clasen macht in Nr. 52 des „Daheim"
vom 25. September 1880 nochmals Front gegen den seichten
Aufklärungsartikel über die Wünschelruthe in Nr. 49
auf seinen ersten Artikel in Nr. 44. „Wie gesagt, wir
stehen hier einer unbekannten Kraft gegenüber, welche in
Erscheinung tritt durch das Zusammenwirken einer bestimmt
veranlagten Person, eines ebenfalls bestimmt gearteten
Pflanzenzweiges und einer unterirdischen Wasserader. Das
Wie? entzieht sich vorläufig jeder Beurtheilung, denn so
leicht, wie der Artikel von R. Wolf (in Nr. 49) darf man
sich die Erklärung nicht machen. Sie erinnert an jene


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0530