Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 530
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0538
530 Psychische Studien. VII. Jahrg. 12. Heft. (DecemVer 1880.)

Mr. William Eglinton in Wien.

Von Lazar Baron von Heilenbach.*)

I.

Dieser Band war schon unter der Presse, als Mr.
William Eglinton am 2. April 1880 in Wien eintraf; da ich
Gelegenheit hatte, mehrere Sitzungen mit diesem, in spiritistischen
Kreisen seit Jahren wohlbekannten Medium mitzumachen
, so ist hier der passende Ort, Einiges darüber zu
berichten.

Eglinton kam nach Wien über meine Aufforderung,
die ich an ihn, nicht in meinem Interesse, sondern lediglich
auf Wunsch einiger Mitglieder der Wiener Gesellschaft
richtete, deren Neugierde durch den zweiten Band der
„Vorurtheile" rege wurde. Ich selbst bedarf weiter keiner
Experimente, um mich von der Existenz anderer Wesensreihen
zu überzeugen; was aber die Verwerthung der Erfahrungen
in Bezug auf Transscendentalphysik anbelangt, so
ist das Sache eines Zöllner, da meine praktischen physikalischen
Kenntnisse über den philosophischen Hausbedarf
nicht hinausgehen; ich werde mich daher um so kürzer
fassen können, als Eglinton auf seiner Herreise in Leipzig
einige Zeit zubrachte, mit dortigen Professoren Sitzungen
hielt, und Zöllner zweifelsohne sein competentes Urtheil abgeben
wird. Ich werde keinen Bericht über Alles und Jedes
bringen, sondern nur dasjenige herausheben, was zum Ver-
ständniss unserer Beziehungen zur intelligiblen Welt beitragen
könnte. Merkwürdig ist es, dass die Fehlsitzuugen
diesbezüglich mehr Material lieferten, als die günstigen.

Bei objectiver Beurtheilung der Erfahrung kann es
nur zwei Standpunkte geben: entweder sind die Phänomene
hervorgebracht mit und innerhalb der uns bekannten phänomenalen
Gesetzmässigkeit, und die Angabe Eglinton1 s, dabei
ganz passiv zu sein, ist eine Lüge; oder sie werden hervorgebracht
auf der Grundlage einer transscendentalen Kraft
und Gesetzmässigkeit, und Eglinton ist das, für was er sich
ausgibt, ein Medium. Es gibt allerdings noch einen dritten
Standpunkt, dass nämlich ein Theil auf die eine, der andere
auf die andere Weise zu Stande gebracht werde; das aber
wäre nur eine Frage über den Charakter Eglintoris, und

*) Entnommen Seite 219 ff. aus dem neuesten Werke des hochgeehrten
Herrn Verfassers: — „Die Vorurtheile der Menschheit
." Von Lazar Baron Heilenbach. Dritter Band. (Wien, 1880.
Verlag von L. Eosner,) X, 377 S, gr. 8°. Man sehe „Kurze Notizen"
sub e). — Die Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0538