Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 534
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0542
534 Psychische Studien. VII. Jahrg. 12. Heft. (December 1880.)

und den der Erklärung durcli eine transscendentale, also
mystische Theorie; zuerst den einen, dann den anderen,
und wird es sich zeigen, inwieweit wir mit jedem ausreichen,
welche Consequenzen und welche Voraussetzungen wir in
beiden Fällen machen müssen; wir wollen also zuerst annehmen
, Egtinton sei ein ganz ungewöhnlicher Schauspieler,
Akrobat, seinen Zeitgenossen überlegener Physiker und
Taschenspieler.

Der technische Apparat ist folgender. Ein Zimmer
wird in der Kegel zur vollen Dunkelheit gebracht, die Anwesenden
setzen sich um einen nicht zu grossen Tisch, auf
welchem sich Guitarren, Zithern, Glocken, Quecksilberröhren,
Papier und Bleistift u. s. w. befinden. Sämmtliche Theil-
nehmer legen die Hände auf den Tisch, um eine Kette zu
bilden, wo dann, je nach Eignung der Thcilnehmer, die
Manifestationen in kürzerer oder längerer Zeit beginnen.

Die vorgefallenen Phänomene lassen sich am besten in
sechs Classen eintheilen; die gewöhnlichste Erscheinung ist
das Herumfliegen von Guitarren, mitunter sehr schweren Spieluhren
, mit Quecksilber gefüllten luftleeren GlascylinderD,
welche bekanntlich bei Bewegung und Frietion des Quecksilbers
leuchten, das Zutragen entfernterer Gegenstände auf
den Tisch, wie Bücher, Bilder, selbst von Sesseln und Fauteuils.
Was nun die Erklärungsweise anbelangt, so will ich mich
auf jene geistreichen Einwürfe nicht einlassen, die ich zu
hören bekam, wie z. B. dass Eglinton mittelst einer Kautschukschnur
das Herumfliegen der Instrumente bewerkstellige;
weil das voraussetzen würde, dass er oder ein anderer sich
auf dem Plafond befänden; denn die noch dazu klingenden
Instrumente fliegen herum wie die Nachtschwalben, zwischen
die Köpfe durch, die sie oft wie absichtlich berühren n. s. w.,
und sind sie bei günstigen Verhältnissen frei fliegend gesehen
worden. Der vernünftigste Einwurf ist noch der,
dass er sich die eine oder beide Hände befreie, was von
Einigen auf folgende "Weise erklärt wird.

Eglinton bekommt gewöhnlich eine Art Krampf und
benimmt sich wie eine Frau in Wehen, wobei er sich zumeist
(nicht immer) erhebt, derart, dass die neben ihm
Sitzenden aufstehen müssen, um ihn nicht auszulassen; er
sinkt dann zurück, und bei dieser Gelegenheit, — glauben
Einige, — dass er die Hände seiner beiden Nachbarn mit
seiner Hand fasse, und dadurch die andere befreie, oder
gleich direct die beiden Nachbarhände vereinige, und ganz
frei werde. Was nun die Vereinigung der Nachbarhände
auf nur einer Hand betrifft, so ist es nicht denkbar, dass
ein auf diesen Umstand aufmerksam Gemachter nicht

\

I


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0542