Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 536
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0544
536 Psychische Studien. VIT. Jahrg. 12. Heft. (December 1880.)

aber den der Spalte Gegenübersitzenden gestattete, wenigstens
einen Theil, und zwar den über dem Tische gelegenen Theil
des Zimmers, massig beleuchtet zu haben, welche Beleuchtung
mir und meinem Nachbar möglich macht, die schwebende
und herumfliegende Guitarre nicht nur zu hören, sondern
selbst zu sehen. Auch eine Spieluhr wurde aufgezogen und
mit wechselnder Schnelligkeit, — was wir nur mit dem
Schlüssel und zwei Händen bewerkstelligen kannten, — im
Zimmer herumgetragen.

Es geht daraus hervor, class Egttnion nicht nur ganz
frei sein, sondern die Licht spalte einigemale hätte passiren
müssen, was denn doch noch deutlicher, als die schwebende
Guitarre, bemerkt worden wäre. Auch kommen wir später,
wie gesagt, auf Sitzungen bei ganz genügender Beleuchtung.

Die zweite Art der Erscheinungen bilde-sen die nach
der Sitzung Torgefundenen Störungen im Zimmer selbst, wie
umgeworfene und übereinandergelegfce Sophas und Sessel
u. s. w. Wer auf der Voraussetzung steht, dass Egttnton
frei ist, wird darin allerdings nichts Unbegreifliches finden;
doch giebt es Menschen, die in ihrer vorgefassten Meinung
so weit gehen, dass sie behaupten, gesehen zu haben, wie
Egtinion, obschon an beiden Händen festgehalten, mit dem
Pusse einen sieben Schuh entfernten Fauteuil herbeigezogen
und über unsere Köpfe weg auf den Tisch gestellt, wenngleich
es nicht nur ganz finster war, sondern ich über-
diess die Fühlung mit seinem Knie hatte; — denn dass
ich seinen Fuss oder sein Knie immer zu erreichen suchte,
wenn ich neben ihm sass, war in den ersten Sitzungen
selbstverständlich. Um dem Leser ein anschauliches Bild
der Ereignisse geben zu können, liefere ich ihm die Zeich-

nung« (Fortsetzung folgt.)

Magnetiseur C. Hansen in Freiburg i. B.

Von Dr. G. von Langsdorf!:-

Im Verlauf von acht Tagen (vom 18. bis 25. Oktober)
hat der im vorigen Jahre von den Herren Gelehrten in
Wien als „Schwindler" erklärte und als ein durch seine
Manipulationen „auf das Nervensystem schädlich einwirkende"
Herr Hansen im hiesigen Theater vor stets überfülltem Hause
vier Vorstellungen gegeben, die bezüglich des Erfolges nichts
zu wünschen übrig Hessen. Man hört seitdem in unserer
Stadt unter allen Ständen nichts wie: Magnetismus und
Hansen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0544