Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 558
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0566
558 Psychische Studien. VII. Jahrg. 12. Heft. (December 1880.)

Ich erlaube mir indessen, Sie andurcli höflichst davon
zu benachrichtigen, dass kommenden Freitag, den 12. November
1. J., Abends 7 Uhr Herr Professor Hansen zu
Heidelberg in der „Harmonie" eine Separat-Vorstellung
geben wird, zu welcher sich ausschliesslich Aerzte und
Professoren der Heidelberger Universität einfinden, resp.
Zutritt erhalten werden.

In der Voraussetzung, dass Sie diesen exclusiven Kreis
von Männern als solche anerkennen werden, welche, Ihrer
Forderung gemäss, „zu beobachten und zu prüfen im Stande
sind," erlaube ich mir, Sie andurch im Namen des Herrn
Prof. Hansen zur Theilnahme an jener Separat-Vorstellung
ganz ergebenst gleichfalls einzuladen.

Darmstadt, den 9. November 1880.

Hochachtungsvollst
JSoellert

(als Entrepreneur der betreffenden Vorstellungen).

Gi W. Friedrich HegePs Stellung zur Unsterblichkeitslehre
.

Von

Prof. Dr. Franz Hoffmann.

E. Erdmann leugnet also nicht, dass Hegel in seinen
absoluten Gottesbegriff ein pantheistisches Moment oder den
Pantheismus als Moment aufgenommen habe, und indem
er nicht zutreffend das Gleiche bei Baader vorausgesetzt, erklärt
er sich den Ausspruch Heget s, in seiner ,Encycl. d. ph. W.',
es würde ihm leicht werden, sich mit B. zu verständigen.
Sehr bemerkenswert!! ist noch, dass E. Erdmann die Lehre
Baaders von der ewigen Natur in Gott bestimmter in die
Hegef sehe Gotteslehre aufgenommen wissen will. Es leuchtet
nun vor Allem ein, dass Hegels Lehre keinesfalls reiner
Theismus ist. Der reine Theismus denkt Gott als überweltliche
dreieinige Persönlichkeit, als ewig in sich vollendeten
absoluten Geist und freien Schöpfer der Welt. Diese
Lehre ist von Hegel so schlechthin ausgeschlossen, dass ihrer
höchstens einmal im Vorübergehen mit der Miene äusserster
Geringschätzung gedacht wird. Da Heget's Lehre nun doch
so entschieden monistisch ist, dass jene Spinoza's nicht monistischer
sein konnte, so ist sie überhaupt genommen ganz
entschieden pantheistisch; mag Hegel sich gegen diese Be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0566